Treffpunkt Wald https://www.waldkulturerbe.de/index.php?id=15915&tid=4445
MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto Offene, warme Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten
MoSaiKTeiL-Projektmitarbeiterin Jennifer Otto Offene, warme Heiden sind ideale Lebensräume für Insekten
Von App bis Polter-Tarnung: Innovative Lösungsansätze für den Waldschutz liegen vor
ARTEMIS haben Forschende anhand der Auswirkungen von blatt- und nadelfressenden Insekten
FFH-Gebietes Reifenberger Wiesen mit seinem großen Artenreichtum an Pflanzen und Insekten
FFH-Gebietes Reifenberger Wiesen mit seinem großen Artenreichtum an Pflanzen und Insekten
FAO betont die Rolle der Wälder für die Ernährungssicherheit und den Lebensunterhalt
Wälder sind nicht nur Lebensraum für bestäubende Insekten oder bieten Schutz vor
„Artemis“ präsentiert Instrumente zum integrierten Waldschutz- Risikomanagement
Anhand der artspezifischen Auswirkungen blatt- und nadelfressender Insekten wurden
Die Gemeine Esche hat es schwer: Die von einem Pilz verursachte Erkrankung des Eschentriebsterbens führt zu einem drastischen Rückgang der Eschenvorkommen in hiesigen Wäldern. Wissenschaftliche Maßnahmen zum Erhalt der Esche als Wirtschaftsbaumart laufen bundesweit auf Hochtouren.
später Absterben der Baumkrone, Stammnekrosen, nachfolgende Schaderreger (Pilze und Insekten
Auswirkung des Klimawandels auf den Wald – Extremwetterereignis Trockenheit
Extremwetterereignissen wie Trockenheit, Sturm und Hagel und infolge dessen Massenvermehrungen von Insekten
Zukunftsweisende Forschung zu Wald und Holzthemen
Sonderschauen „Follow the Timber“, „Integriertes Waldbrandmanagement“ und „Wälder Insekten
Wäldern kommt als Lebensraum für Tiere und Pflanzen eine besondere Bedeutung zu. Mit über 11 Millionen Hektar Fläche, das entspricht etwa 32 Prozent der Landfläche, stellen Wälder in Deutschland die bedeutendste Vegetationsform dar. Von allen terrestrischen Lebensräumen beherbergt der Wald die höchste Artenvielfalt.
Den überwiegenden Teil machen mit etwa 75 % die Insekten (z.B.