Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Universität Leipzig: Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-regenwuermer-verringern-insektenbestaende-in-waeldern-nordamerikas-2022-03-30

Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten – Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten
Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten

Universität Leipzig: Forschende finden heraus: Auch Fliegen fahren Karussell

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-finden-heraus-auch-fliegen-fahren-karussell-2025-02-13

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig und wiederholt ein Karussell aufsuchen. „Bisher ist Spielverhalten hauptsächlich bei Wirbeltieren beschrieben worden”, sagt Prof. Dr. Wolf Hütteroth, der die Untersuchung am Institut für Biologie der Universität Leipzig geleitet hat und vor kurzem von Leipzig als Assoziierter Professor an die Northumbria University in Newcastle in England gewechselt ist. Er und seine Kolleg:innen haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.
Newsdetail zu „News Portal” Erstmals potenzielles Karussell-Spielverhalten bei Insekten

Universität Leipzig: Weltbienentag am 20. Mai: 40 Wildbienenarten in Deutschland bereits ausgestorben

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltbienentag-am-20-mai-40-wildbienenarten-in-deutschland-bereits-ausgestorben-2025-05-14

Wildbienen gelten als Nahrungsspezialisten. Häufig sammeln sie ihren Nektar nur an wenigen oder sogar nur an einer einzigen Pflanze. Fehlt diese, fehlen in dem Gebiet auch die Wildbienen, die auf sie spezialisiert sind. In Deutschland sind etwa 600 Arten bekannt, von denen bereits 40 Arten ausgestorben und über 50 Prozent gefährdet sind, wie die Tierärztinnen Dr. Julia Dittes und Dr. Ilka Emmerich von der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig anlässlich des am 20. Mai bevorstehenden Weltbienentages sagen. Die beiden Expertinnen betreuen die Honigbienenvölker ihrer Fakultät und kennen sich nicht nur mit Wildbienen aus.
So gibt es in Sachsen beispielsweise das Projekt „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten

Universität Leipzig: Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/vom-regenwald-zur-plantage-umwandlung-praegt-nahrungsnetze-und-biodiversitaet-2024-02-20

Mit der Umwandlung von Regenwald in Plantagen verändern sich die Nahrungsnetze in tropischen Ökosystemen grundlegend. Das zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“, die erstmals Aufschluss gibt über die Weitergabe von Energie zwischen den Tieren des Bodens und der Baumkronen in diesen besonders artenreichen Lebensräumen.
jeweiligen Individuenzahlen und ihrer Biomasse: Arthropoden der Baumkronen wie Insekten

Universität Leipzig: Karnivoren drinnen und draußen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/veranstaltungsdetails-museen/termin/karnivoren-draussen-und-drinnen-1

Von der winterlichen Ruhe hin zur Blütenpracht des Frühlings, über den Glanz des Sommers und die Farben des Herbstes, kann man sich bei unseren beliebten Sonntagsführungen im Botanischen Garten der Universität Leipzig von der Vielfalt der Pflanzenwelt begeistern lassen.
Von heimischen Sonnentauen, die mit klebrigen Tentakeln Insekten fangen, über spektakuläre

Universität Leipzig: 9. Leipziger Museumsnacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/9-leipziger-museumsnacht-2008-04-23

Am 26. April 2008 findet die 9. Leipziger Museumsnacht unter dem Motto „Privat.“ statt. Nahezu 50 Museen und museale Einrichtungen der Stadt öffnen sich von 18:00 bis 24:00 Uhr den Leipziger Bürgern. Wie in jedem Jahr beteiligen sich auch die Museen und Sammlungen der Universität. In diesem Jahr präsentieren auch erstmalig private Sammler ihre Schätze.
Präparierte und lebende Insekten aus privaten Sammlungen können besichtigt werden