Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Universität Leipzig: Europäische Regenwürmer verringern Insektenbestände in Wäldern Nordamerikas

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/europaeische-regenwuermer-verringern-insektenbestaende-in-waeldern-nordamerikas-2022-03-30

Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten – Die Ergebnisse zeigen, dass Veränderungen von Artengemeinschaften wie etwa Insekten
Dies gilt sowohl für die Häufigkeit und Biomasse als auch die Artenzahl der Insekten

Universität Leipzig: Forschende finden heraus: Auch Fliegen fahren Karussell

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-finden-heraus-auch-fliegen-fahren-karussell-2025-02-13

Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig haben in einer aktuellen Studie erstmals das potenzielle Spielverhalten von Fliegen nachgewiesen. Sie fanden heraus, dass Fruchtfliegen (Drosophila melanogaster) freiwillig und wiederholt ein Karussell aufsuchen. „Bisher ist Spielverhalten hauptsächlich bei Wirbeltieren beschrieben worden”, sagt Prof. Dr. Wolf Hütteroth, der die Untersuchung am Institut für Biologie der Universität Leipzig geleitet hat und vor kurzem von Leipzig als Assoziierter Professor an die Northumbria University in Newcastle in England gewechselt ist. Er und seine Kolleg:innen haben ihre Erkenntnisse gerade im Fachjournal „Current Biology“ veröffentlicht.
Newsdetail zu „News Portal” Erstmals potenzielles Karussell-Spielverhalten bei Insekten

Universität Leipzig: Vom Regenwald zur Plantage: Umwandlung prägt Nahrungsnetze und Biodiversität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/vom-regenwald-zur-plantage-umwandlung-praegt-nahrungsnetze-und-biodiversitaet-2024-02-20

Mit der Umwandlung von Regenwald in Plantagen verändern sich die Nahrungsnetze in tropischen Ökosystemen grundlegend. Das zeigt eine neue Studie in der Fachzeitschrift „Nature“, die erstmals Aufschluss gibt über die Weitergabe von Energie zwischen den Tieren des Bodens und der Baumkronen in diesen besonders artenreichen Lebensräumen.
jeweiligen Individuenzahlen und ihrer Biomasse: Arthropoden der Baumkronen wie Insekten

Universität Leipzig: 9. Leipziger Museumsnacht

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/9-leipziger-museumsnacht-2008-04-23

Am 26. April 2008 findet die 9. Leipziger Museumsnacht unter dem Motto „Privat.“ statt. Nahezu 50 Museen und museale Einrichtungen der Stadt öffnen sich von 18:00 bis 24:00 Uhr den Leipziger Bürgern. Wie in jedem Jahr beteiligen sich auch die Museen und Sammlungen der Universität. In diesem Jahr präsentieren auch erstmalig private Sammler ihre Schätze.
Präparierte und lebende Insekten aus privaten Sammlungen können besichtigt werden

Universität Leipzig: Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mit-pflanzen-app-die-folgen-des-klimawandels-verstehen-2024-07-09

Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App Flora Incognita analysiert. Daraus lassen sich ökologische Muster ableiten, die Aufschluss über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Pflanzenwelt geben. Die Studie wurde im Fachmagazin „Methods in Ecology and Evolution“ veröffentlicht.
Frühling immer eher einsetzt – was das konkret für die Beziehung zwischen Pflanzen und Insekten

Universität Leipzig: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/wissenschaftliche-zentren/deutsches-zentrum-fuer-integrative-biodiversitaetsforschung-idiv

iDiv ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte gemeinsame zentrale Einrichtung unserer Universität, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben.
Foto: Christian Hüller Im iDiv Forschungsgewächshaus werden Pflanzen kultiviert, Insekten