Tübingen fördert wieder private Maßnahmen zur Erhöhung der Artenvielfalt – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/25519.html
„Der Rückgang der Insekten ist höchst besorgniserregend“, erklärt Oberbürgermeister
„Der Rückgang der Insekten ist höchst besorgniserregend“, erklärt Oberbürgermeister
von heimischen Pflanzen Pflanzungen von heimischen Bäumen Nisthilfen für Vögel, Insekten
Die Universitätsstadt Tübingen und das Regierungspräsidium Tübingen gewähren Anwohner_innen der Baumaßnahmen am Flusspark Neckaraue finanzielle Zuschüsse, wenn diese Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt auf ihren Grundstücken umsetzen.
von heimischen Pflanzen Pflanzungen von heimischen Bäumen Nisthilfen für Vögel, Insekten
Blau, orange, rot, violett, grün – der diesjährige Blumenschmuck in Tübingen ist bunt und abwechslungsreich. Ab heute, 14. Mai 2018, hängen die Tübinger Stadtgärtner rund 300 Blumenkästen und 30 Blumenampeln an Brücken, Geländern und Laternenmasten in der Stadt auf.
Die Insekten können sich freuen über Ährensalbei, Fächerblumen, Zweizahn und Duftsteinrich
Silber, Weiß, Rosa, Blau, dazu etwas Burgund – das sind die Farben des diesjährigen Blumenschmucks in Tübingen. Die Stadtgärtner sind ab heute, 15. Mai 2017, damit beschäftigt, rund 300 Blumenkästen und 30 Blumenampeln an Brücken, Geländern und Laternenmasten in der Stadt aufzuhängen.
Die Insekten können sich freuen über Taubnessel, Ährensalbei, Begonie, Hängegloxinie
Gemeinsame Pressemitteilung von Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, und Universitätsstadt Tübingen
Ein weiterer wichtiger Aspekt war der Artenschutz für Fledermäuse, Vögel und Insekten
Tübinger Grundschulklassen Erstaunliches und Wissenswertes aus ihren Büchern über Insekten
content
Staudenbeete werden so angelegt, dass sie ganzjährig möglichst viele Bienen und andere Insekte