Artenkenner*in werden und bleiben? So geht’s! – Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/aktuelles/blog/artenkenner-werden-und-bleiben
Doch woher wissen die angehenden Artenkenner*innen, dass sie die Insekten richtig
Doch woher wissen die angehenden Artenkenner*innen, dass sie die Insekten richtig
Ihre Blüten und Früchte bilden eine wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten
Beim Berühren des einzigen Staubblatts werden zwei Pollenpakete an die Insekten angeheftet
locken tierische Besucher an An den verborgenen Nektar gelangen aber nur größere Insekten
Hier gibt es unzählige Vögel, Amphibien, Insekten und natürlich Säugetiere wie Füchse
ausgefeilte Fangtechnik des Kleinen Wasserschlauchs für Wasserflöhe, Algen und kleine Insekten
Trotzdem werden die Blüten wegen ihres Pollens von Insekten besucht und auch Zikaden
hat ein vielfältiges Beutespektrum und ernährt sich dabei vor allem von Spinnen, Insekten
Schon vorher finden Vögel, Insekten und viele andere Tiere einen neuen Lebensraum
Der Nektar der Pflanze ist heiß begehrt, doch leider nicht allen Insekten zugänglich