Sielmanns Natur-Ranger Dormagen https://www.sielmann-stiftung.de/poi/sielmanns-natur-ranger-dormagen
Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Schon heute können sie hier zahlreiche interessante Vögel, Insekten, Pflanzen beobachten
Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Schon heute können sie hier zahlreiche interessante Vögel, Insekten, Pflanzen beobachten
Ein Paradies für Kinder und Naturschützer
sowie Artenschutzprojekte (Fledermäuse, Kleinsäuger, Greifvögel, Amphibien und Insekten
Die Heide begeistert im Spätsommer mit ihren lila Blüten. Eine der größten Heiden ist die Kyritz-Ruppiner Heide und nicht etwa die Lündeburger Heide.
Viele Insekten haben sich auf die Besenheide als Nahrungspflanze spezialisiert.
Am Donnerstag den 15. November überreichte die Heinz Sielmann Stiftung den mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Biodiversitätspreis an den Entomologischen Verein Krefeld e.V. Die Preisverleihung fand im Landesmuseum Hannover statt.
Jahr 2017 veröffentlichte Studie hatte alarmierende Fakten über den Schwund von Insekten
Magerwiesen mit Wildblumen, ein kleiner Wasserlauf, Amphibienbecken und Totholz voller Leben – das sind nur einige Elemente des naturnahen Geländes der SPIR STAR AG. Für die Umgestaltung erntet die Firma im hessischen Rimbach „Silber“ und zeigt, dass auch Firmengelände und Gewerbegebiete wertvolle Orte der biologischen Vielfalt sein können. Die SPIR STAR AG ist das erste Unternehmen, das im Rahmen des im Bundesprogramms biologische Vielfalt geförderten Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“ am 17. Mai 2022 ausgezeichnet wurde.
langweiligem Kurzrasen – so schaffen auch Firmen dringend benötigte Lebensräume für Insekten
Wissenswertes über die vielen Fledermausarten in den Gebieten der Heinz Sielmann Stiftung und was sie Stiftung zu deren Schutz unternimmt.
Jäger der Nacht Alle europäischen Fledermausarten ernähren sich hauptsächlich von Insekten
Rotfuchs, Zauneidechse oder vielleicht der Hausrotschwanz? Zum 14. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Alle Natur- und Gartenbegeisterte können ab heute für einen von sechs tierischen Kandidaten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Ein breites Nahrungsangebot an Insekten und Spinnen ist dabei genauso wichtig wie
Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt das Jugendseminar des Deutschen Jugendbundes für Naturbeobachtung (DJN) bei dem Artenkenntnis und Verständnis für ökologische Zusammenhänge vermittelt werden.
Im Fokus des Seminars stehen Exkursionen, bei denen Pflanzen, Vögel, Insekten, Säugetiere
Wissenswertes über die vielen Fledermausarten in den Gebieten der Heinz Sielmann Stiftung und was sie Stiftung zu deren Schutz unternimmt.
Jäger der Nacht Alle europäischen Fledermausarten ernähren sich hauptsächlich von Insekten
Sie schabt Pflanzenhaare vom Wollziest oder von der Sand-Strohblume und formt daraus flauschige Kugeln für den Nestbau. Die Große Wollbiene oder auch Garten-Wollbiene lebt vorwiegend in naturnah gestalteten Gärten mit einem reichen Angebot von behaarten Pflanzen, Lippen- und Schmetterlingsblütlern.
Nähert sich ein Rivale oder andere Insekten, wehren sie sie mit ihrem dornenbewehrten