Vogel im Winter richtig füttern https://www.sielmann-stiftung.de/vogelfuetterung-im-winter
Lassen Sie totes Holz stehen, hier verstecken sich proteinreiche Insekten. © JM Soedher
Lassen Sie totes Holz stehen, hier verstecken sich proteinreiche Insekten. © JM Soedher
Seit 1983 sind die Natur-Ranger in Dormagen aktiv
Schon heute können sie hier zahlreiche interessante Vögel, Insekten, Pflanzen beobachten
Das erwartet dich:
aussieht, ist bei näherem Hinsehen ein Highlight des Pfads: Ein Sandarium bietet den Insekten
In Sielmanns Natur-Erlebniszentrum Döberitzer Heide erwarten Naturbegeisterte ein interaktive und multimediale Möglichkeiten, vieles über die reiche Artenvielfalt der Döberitzer Heide kennenzulernen.
Bei der Entdeckungstour durch die Döberitzer Heide bestimmen wir gemeinsam Insekten
Die Vielfalt einheimischer Marienkäferarten ist groß und farbenfroh. Welche Arten gibt es in unseren Breiten und was mögen sie am liebsten?
schützen Lebensräume und erhalten Streuobstwiesen, auf denen Marienkäfer und andere Insekten
In Sielmanns Biotopverbund Südbayern, in der Pupplinger Au, findet die seltene Orchideenart Frauenschuh ideale Lebensbedingungen. Murnau-Werdenfelser Rinder erhalten seine naturnahe Umgebung.
sich von der markant gelben, schuhförmigen Lippe der Blüte ab, die dazu dient, Insekten
Eintauchen in die wundersame Parallelwelt der Fluoreszenz!
Unter UV-Licht offenbaren sich viele Insekten und Pflanzen in Farben, die den Menschen
Artenvielfalt, Lebensraumansprüchen und den Herausforderungen, denen diese wichtigen Insekten
Das bedrohte Braunkehlchen findet in Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden noch Lebensraum und Brutstätten.
Pestizide vernichten seine Nahrungsgrundlage wie Spinnen, Insekten und Würmer.
Wildbienen sind spannende Lebewesen! Auf fünf Schautafeln erwartet Sie Wildbienen-Wissen.
liefern die vielen Blütenpflanzen Nahrung und die Umgebung prima Nistplätze für die Insekten