Leben nach der Kohle https://www.sielmann-stiftung.de/leben-nach-der-kohle
Seine Eier sind perfekt getarnt und im Wasser tummeln sich proteinreiche Insekten
Seine Eier sind perfekt getarnt und im Wasser tummeln sich proteinreiche Insekten
Oft richtet sich alle Aufmerksamkeit auf die großen, imposanten Wildtiere. Sprichwörtlich übersehen werden dabei jene Winzlinge, die ebenso unermüdlich Lebensräume in der Natur gestalten und essentielle Grundlagen für alle anderen schaffen. Die Heinz Sielmann Stiftung stellt sieben solcher Zwerge vor.
Sie erzeugen fruchtbaren Humus, halten Schimmelpilze und unliebsame Insekten in Schach
In der Bodenseeregion entstand der erste Biotopverbund der Heinz Sielmann Stiftung. Er bietet Lebensräume und Wanderkorridore für Tiere und Pflanzen.
wächst Ruhestetter Ried Lebensraum für Vögel, Amphibien, Libellen und andere Insekten
Im Interview verrät der bekannte Vogelforscher Prof. Peter Berthold was wir jetzt tun müssen, um mehr Biodiversität zu fördern.
So können sie von fliegenden Arten wie Insekten oder Vögeln aus Nachbargebieten relativ
Wir sammeln wissenschaftliche Erkenntnisse über den Zustand der Natur. So können wir dem Verlust der Artenvielfalt und dem Klimawandel entgegenwirken.
Spinnen und Insekten werden klassisch mit Bodenfallen gezählt.
Jetzt „hupt“ er wieder, der Wiedehopf. Wo der Vogel des Jahres zu hören ist, hat die Artenvielfalt noch eine Chance. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg findet der Wiedehopf ausreichend Nahrung und passende Brutplätze. Mit eigens für den Wiedehopf angefertigten Nistkästen schafft die Heinz Sielmann Stiftung zusätzlichen Wohnraum für den hübschen Vogel mit der auffälligen Federhaube.
ehemalige Tagebaulandschaft bietet mit einem variantenreichen Angebot von großen Insekten
Von Frühjahr bis Herbst fliegen die kleinen Insekten hinter dem Haus aus und ein.
Solch eine abwechslungsreiche Anlage ist ein Paradies für Insekten, Vögel, Amphibien
Ein Paradies für Kinder und Naturschützer
sowie Artenschutzprojekte (Fledermäuse, Kleinsäuger, Greifvögel, Amphibien und Insekten
Schmetterlingsraupen in ihrem natürlichen Lebensraum, denn unter UV-Licht zeigen sich manche Insekten