Ziegenmelker https://www.sielmann-stiftung.de/mythen-der-nacht/tangersdorfer-heide
Tatsache ist jedoch, dass sie in der Nähe der Nutztiere und deren Dung genügend Insekten
Tatsache ist jedoch, dass sie in der Nähe der Nutztiere und deren Dung genügend Insekten
Heute startet die Online-Abstimmung für das Gartentier des Jahres 2025. Bei der beliebten Publikumswahl stellt die Heinz Sielmann Stiftung sechs tierische Gartenbewohner vor, die exemplarisch als Botschafter für die natürliche Vielfalt in unseren Gärten stehen. Bis zum 6. Juni können alle Garten- und Naturinteressierten für ihren persönlichen Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Als nachtaktiver Allesfresser verspeist er Insekten, Schnecken, Samen und Früchte
Spinnen gehören zu den artenreichsten Tiergruppen weltweit. In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden kommen einige seltene Arten vor.
Alle bei uns heimischen Spinnenarten ernähren sich fast ausschließlich von Insekten
Sie schabt Pflanzenhaare vom Wollziest oder von der Sand-Strohblume und formt daraus flauschige Kugeln für den Nestbau. Die Große Wollbiene oder auch Garten-Wollbiene lebt vorwiegend in naturnah gestalteten Gärten mit einem reichen Angebot von behaarten Pflanzen, Lippen- und Schmetterlingsblütlern.
Nähert sich ein Rivale oder andere Insekten, wehren sie sie mit ihrem dornenbewehrten
Galloway-Rinder und Wasserbüffel halten auf nassen Niedermoorflächen das Gras niedrig und schaffen mit ihren Pfaden Wanderwege für Amphibien. Skudden, Heidschnucken und Herdwicks fressen magere Gräser und halten aufkommende Gehölze kurz. Seit 30 Jahren lässt Helmut Querhammer seine robusten Rinderrassen die Flächen der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide bei Berlin im Dienst des Artenschutzes abfressen. Seine Tochter Lisa Querhammer arbeitet seit fünf Jahren mit alten Schafrassen im Nordwesten der Döberitzer Heide für die Pflege von trockenen und mageren Standorten.
bleiben stehen und bieten dem Braunkehlchen einen Aussichtspunkt oder bestimmten Insekten
Informieren Sie sich jetzt, wie Unternehmen einen Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität leisten können. Jeder Beitrag hilft!
Mehr erfahren Ein Heim für Insekten Trittsteinbiotope für versiegelte Flächen
Auf dem Gelände des Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrums in Wanninchen ist in den vergangenen Monaten mit Unterstützung regionaler Partner eine sogenannte Bienenburg entstanden. Am 20. Mai, dem Welttag der Bienen, lädt die Heinz Sielmann Stiftung zur feierlichen Eröffnung dieser Oase für Wildbienen ein.
vorstellen und auf die Bedeutung der nützlichen, aber immer stärker gefährdeten Insekten
Engagement seit 2005
Gemeinsam setzten sie sich für den Schutz von Insekten, aber auch für den Erhalt
Die Heide begeistert im Spätsommer mit ihren lila Blüten. Eine der größten Heiden ist die Kyritz-Ruppiner Heide und nicht etwa die Lündeburger Heide.
Viele Insekten haben sich auf die Besenheide als Nahrungspflanze spezialisiert.
Die Heide begeistert im Spätsommer mit ihren lila Blüten. Eine der größten Heiden ist die Kyritz-Ruppiner Heide und nicht etwa die Lündeburger Heide.
Viele Insekten haben sich auf die Besenheide als Nahrungspflanze spezialisiert.