Frostschutz für Fortgeschrittene https://www.sielmann-stiftung.de/winter-im-garten/frostschutz-fuer-fortgeschrittene
Solche Laubhaufen bieten einen idealen Unterschlupf für Insekten.
Solche Laubhaufen bieten einen idealen Unterschlupf für Insekten.
Seit Juli ist die Biotoplandschaft mit Flutrinnen, Mulden, Senken und temporären Flachwassertümpeln am Flüthewehr in Göttingen offiziell eröffnet. Teile des Gebiets dürfen sich eigenständig – zum Beispiel zu Auwald – entwickeln, anderen Bereichen kommt eine extensive landwirtschaftliche Beweidung zugute – mit einer besonderen altindischen Hausrindrasse.
Hier finden nicht nur Insekten und Amphibien einen neuen Lebens- und Rückzugsraum
Im Landkreis Ravensburg verbindet die Heinz Sielmann Stiftung durch über 60 Maßnahmen vormals isolierte Ökosysteme miteinander und schafft so einen Austausch für Tier und Pflanzen.
diese Biotoptrittsteine beeinander liegen, desto leichter können sich Amphibien, Insekten
Sie gehen auf Safari zu Vögeln, Insekten, Amphibien und Wolf, erfahren Interessantes
Wind- und Erosionsschutz, machten Grenzen sichtbar und waren Lebensraum für viele Insekten
der umliegenden Heidelandschaft über das große Angebot an Laufkäfern und anderen Insekten
Bekannte und unbekannte Singvögel kennenlernen – Beobachtungstipps für Singvögel in Garten, Stadt und Sielmanns Naturlandschaften.
Amseln fressen am liebsten tierische Nahrung wie Regenwürmer, Insekten und Schnecken
Bekannte und unbekannte Singvögel kennenlernen – Beobachtungstipps für Singvögel in Garten, Stadt und Sielmanns Naturlandschaften.
Amseln fressen am liebsten tierische Nahrung wie Regenwürmer, Insekten und Schnecken
In Sielmanns Waldbiotop Schwäbische Alb darf wieder Urwald entstehen: Hier überlässt die Heinz Sielmann Stiftung den Wald seiner natürlichen Entwicklung.
Eicheln, Bucheckern und anderen Sämereien vorfinden, laben sich die Spechte an den Insekten
Tatsache ist jedoch, dass sie in der Nähe der Nutztiere und deren Dung genügend Insekten