Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Bäumeversteher Peter Wohlleben erhält Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baeumeversteher-peter-wohlleben-erhaelt-deutschen-biodiversitaetspreis-der-heinz-sielmann-stiftung

Berlin/Duderstadt – Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhielt heute, am 24. November, in Berlin den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichte die Stifterin Inge Sielmann gemeinsam mit Vorstand Michael Beier die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Pilze, Insekten und viele andere Waldbewohner sind kein putziges Beiwerk, sondern

Stieglitz ist Gartentier des Jahres 2021

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/stieglitz-ist-gartentier-des-jahres-2021

Der Konkurrenz davongeflogen: Mit 27 Prozent aller Stimmen gewinnt der Stieglitz die Publikumswahl der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung rief zum elften Mal zur Wahl auf. Über 7.200 Naturinteressierte haben in diesem Jahr an der Abstimmung im Internet teilgenommen. Foto: igreen/Jonathan Fieber
Nachdem der Stieglitz die Samenstände gefressen hat, bieten diese zahlreichen Insekten

Neue Chancen für die Artenvielfalt in der Tangersdorfer Heide

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/neue-chancen-fuer-die-artenvielfalt-in-der-tangersdorfer-heide

Die Heinz Sielmann bereitet zurzeit aufwendige Landschaftspflegemaßnahmen auf ehemals artenreichen Heideflächen in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide südlich von Lychen in Brandenburg vor. Ähnliche Landschaftspflegemaßnahmen aus den vergangenen Jahren zeigen schon jetzt Erfolge.
circa fünf Meter und anderen Auflichtungsmaßnahmen entstehen neue Strukturen, die Insekten

Einsatz für den Eisvogel: Neue Nisthilfe am Beusterteich errichtet

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/einsatz-fuer-den-eisvogel

Lehm und Holz, arrangiert unter einem schützenden Dach: Hier soll zukünftig der Eisvogel einziehen. Am Beuster Teich haben Mitarbeitende der Ökologischen Station Hildesheim eine Nisthilfe für die bedrohte Art installiert, die womöglich bereits von den Tieren entdeckt wurde. Der Bau entstand in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutz- und Wasserbehörde der Stadt Hildesheim.
Die Struktur der Lehmwand bietet insbesondere Wildbienen und grabenden Insekten wertvolle

Baggern und sägen für den Naturschutz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baggern-und-saegen-fuer-den-naturschutz

Der brandenburgische Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft, Jörg Vogelsänger, besichtigte die vom Land Brandenburg gemeinsam mit dem Bund geförderten Landschaftspflegemaßnahmen in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide vor Ort. Die Wiederherstellung der Gewässer im Natur- und Vogelschutzgebiet Ferbitzer Bruch und des Offenlands auf der Döberitzer Heide sowie in Sielmanns Naturlandschaft Tangersdorfer Heide zeigen erste positive Wirkungen.
Seltene Insekten, darunter viele Schmetterlings- und Wildbienenarten, finden hier

Marienkäfer – Nützlich gegen Schädlinge, beliebt bei Gartenfreunden

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/tierwelt/marienkaefer?gad_campaignid=12697824941&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwndHEBhDVARIsAGh0g3DWGEElpziVbH54r-ZiUkPTO_SpkfcRbX6LFjOcn9OgGkRgU-sG6AYaArLEEALw_wcB&cHash=aef9d68570424847b2cfce3871c22a9a

Die Vielfalt einheimischer Marienkäferarten ist groß und farbenfroh. Welche Arten gibt es in unseren Breiten und was mögen sie am liebsten?
schützen Lebensräume und erhalten Streuobstwiesen, auf denen Marienkäfer und andere Insekten

Sommerquartier für seltene Fledermäuse

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/sommerquartier-fuer-seltene-fledermaeuse

Die Heinz Sielmann hat kürzlich den Ausbau eines alten Bunkers in der Tangersdorfer Heide zu einem Fledermausquartier erfolgreich abgeschlossen. Das Große Mausohr, eine streng geschützte Art, hatte sich dort während der Sommermonate bereits in den Fugen der Betondecke eingenistet.
gehen sie in der umliegenden Heidelandschaft auf Jagd nach Laufkäfern und anderen Insekten

Erfolgreiche Abhöraktion: Fledermäuse in der Kyritz-Ruppiner Heide belauscht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/erfolgreiche-abhoeraktion-fledermaeuse-in-der-kyritz-ruppiner-heide-belauscht

Zum ersten Mal hat die Heinz Sielmann Stiftung untersucht, welche Fledermausarten in Sielmanns Naturlandschaft Kyritz-Ruppiner Heide vorkommen. Die Ergebnisse sprechen dafür, dass das Gebiet auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Wittstock ein attraktiver Lebensraum für unterschiedlichste Arten ist. Unter anderem wurden sowohl Deutschlands kleinste als auch größte Fledermaus nachgewiesen.
Fledermäusen somit ideale Bedingungen, um in der Dämmerung und Nacht ungestört nach Insekten