Tiere im Winter https://www.sielmann-stiftung.de/tiere-im-winter
Kraft der Sonne Die grazilen Wintermücken (Trichoceridae) gehören zu den wenigen Insekten
Kraft der Sonne Die grazilen Wintermücken (Trichoceridae) gehören zu den wenigen Insekten
Er zählt zu den absoluten Frühaufstehern im Vogelreich und ist ein häufiger Gartengast: Der Hausrotschwanz ist mit großem Abstand zum „Gartentier des Jahres 2024“ gewählt worden.
Hier jagt er Insekten, später im Jahr ergänzt er seine Ernährung durch Beeren.
Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Vögel wie Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und Heidelerche (Lullula arborea), Insekten
Die Heinz Sielmann Stiftung kauft große zusammenhängende Flächen, um sie für den Naturschutz zu sichern. Das ist besonders langfristig und konsequent.
Dort können dann Insekten Niströhren im lockeren Sand anlegen.
Die Heinz Sielmann Stiftung erschaffte auf einem einstigen Acker entlang des Leineufers bei Göttingen neuen Lebensraum für bedrohte Vogelarten.
Rinder sind zudem Medikamente kaum erforderlich, so dass auch viele kotfressende Insekten
Der Wiedehopf ist Vogel des Jahres 2022 und eine echte Rarität. In Sielmanns Naturlandschaften Brandenburg wird sein Lebensraum geschützt und erhalten.
bewirtschafteten Kulturlandschaft findet der Wiedehopf kaum noch entsprechende Insekten
In Sielmanns Naturlandschaften und Biotopverbünden finden seltene Schmetterlingsarten optimale Lebensbedingungen für alle Lebensstadien.
Mit den steigenden Temperaturen segeln immer mehr dieser anmutigen Insekten in den
Viele Hummelarten sind heute bedroht. Bei dem 3. Wildbienensymposium der Heinz Sielmann Stiftung in Hamburg diskutierten renommierte Experten, was passieren muss, damit selten gewordene Arten wie Deichhummel oder Sandhummel noch eine Überlebenschance haben.
entscheidender Hebel, um in der Agrarlandschaft wirksame Verbesserungen für bestäubende Insekten
Zum 13. Mal ruft die Heinz Sielmann Stiftung zur Wahl des Gartentiers des Jahres auf. Sechs Kandidaten stehen zur Auswahl. Alle Interessierten können bis zum Sonntag, den 11. Juni online für ihren Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Dort finden sie auch zahlreiche Insekten, die sie zur Aufzucht der Küken benötigen
Wisente waren in Mitteleuropa in freier Wildbahn ausgestorben, dank Zuchtprogramm gibt es heute wieder 6.500 Wisente in Europa. Rund 100 davon leben in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Brandenburg, unweit von Berlin.
Diese Insekten sind eine wertvolle Energiequelle für Vögel.