Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Naturschutz mit Drohnen und Künstlicher Intelligenz

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/naturschutz-mit-drohnen-und-kuenstlicher-intelligenz

Die Heinz Sielmann Stiftung und das GeoForschungsZentrum Potsdam stellen heute in Berlin die Ergebnisse des Forschungsprojekts „NaTec-KRH“ vor. Das Projekt zeigt innovative Möglichkeiten auf, wie Fernerkundungstechnik und Künstliche Intelligenz zur Erforschung von Naturschutzflächen genutzt werden können.
Vögel wie Ziegenmelker (Caprimulgus europaeus) und Heidelerche (Lullula arborea), Insekten

Flächen für den Naturschutz kaufen

https://www.sielmann-stiftung.de/natur-schuetzen/grundsaetze/der-natur-raum-geben?gad_source=1&gbraid=0AAAAABb2-S_f1tGpSNVrVzzzfvN9LRkte&gclid=EAIaIQobChMIv7a5yKX3iwMVwoGDBx2uvgYAEAAYASAAEgLdqfD_BwE&cHash=75b83b2c8477abe005c18b61090b0442

Die Heinz Sielmann Stiftung kauft große zusammenhängende Flächen, um sie für den Naturschutz zu sichern. Das ist besonders langfristig und konsequent.
Dort können dann Insekten Niströhren im lockeren Sand anlegen.

Haben Hummeln eine Zukunft in der Kulturlandschaft?

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/haben-hummeln-eine-zukunft-in-der-kulturlandschaft

Viele Hummelarten sind heute bedroht. Bei dem 3. Wildbienensymposium der Heinz Sielmann Stiftung in Hamburg diskutierten renommierte Experten, was passieren muss, damit selten gewordene Arten wie Deichhummel oder Sandhummel noch eine Überlebenschance haben.
entscheidender Hebel, um in der Agrarlandschaft wirksame Verbesserungen für bestäubende Insekten