Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Spatenstich für mehr Artenschutz in Oberviechtach

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/spatenstich-fuer-mehr-artenschutz-in-oberviechtach

Am Freitag, den 18. November haben Bürgermeister Rudolf J. Teplitzky, Bernhard Gohlke, Leiter Sielmanns Biotopverbund Nordost-Bayern von der Heinz Sielmann Stiftung und Anne Wendl vom büro landimpuls im nordostbayrischen Oberviechtach mit einem symbolischen Spatenstich den Baustart für das Biotopprojekt Innerstädtischer Grünzug gegeben. In den kommenden zwei Jahren sollen die Grünflächen unterhalb des Freibades und die Siechenwiesen der natürlichen Artenvielfalt noch mehr Raum bieten. Auch eine Freilegung und Renaturierung des Steinbach und des Siechenbach sind geplant.
Es entstehen neue sogenannte Trittsteine für Insekten, Vögel, aber auch seltene Pflanzen

17. Internationales Naturfilmfestival Green Screen stellt Programm vor

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/17-internationales-naturfilmfestival-green-screen-stellt-programm-vor

Das Internationale Naturfilmfestival Green Screen hat sein diesjähriges Filmprogramm vorgestellt. Auf der Homepage www.greenscreen-festival.de sind über hundert Naturfilme dargestellt, aus denen sich naturbegeisterte Filmfreunde jetzt ihr Festivalprogramm zusammenstellen können.
vor den Auswirkungen von massiver öffentlicher Beleuchtung auf die Vielfalt von Insekten

Extrem seltene Fledermaus nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/raritaetenfund-in-der-schwaebischen-alb-extrem-seltene-fledermaus-im-weissensteiner-wald-nachgewiesen

Im baden-württembergischen Lauterstein ist der Heinz Sielmann Stiftung der Nachweis der Alpenfledermaus gelungen. Diese Art galt zwischen 1951 und 2007 in Deutschland als ausgestorben. Der Fund gelang mithilfe von automatischen Detektoren für Fledermausrufe in einem naturnahen Laubwald, den die Stiftung seit 2019 als Lebensraum für viele seltene Arten schützt und entwickelt.
Seine Nahrung besteht vorwiegend aus Insekten, die es im Flug erbeutet.

Bäumeversteher Peter Wohlleben erhält Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/baeumeversteher-peter-wohlleben-erhaelt-deutschen-biodiversitaetspreis-der-heinz-sielmann-stiftung

Berlin/Duderstadt – Der Förster und Bestsellerautor Peter Wohlleben erhielt heute, am 24. November, in Berlin den Deutschen Biodiversitätspreis der Heinz Sielmann Stiftung. Im Rahmen einer Festveranstaltung überreichte die Stifterin Inge Sielmann gemeinsam mit Vorstand Michael Beier die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung.
Pilze, Insekten und viele andere Waldbewohner sind kein putziges Beiwerk, sondern

Wildbienen retten – Ihre Spende für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen?gad_campaignid=22567607451&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwndHEBhDVARIsAGh0g3A0sERz9o5iH5zql_PJE9lX6vHBqnr41qkaYpMzGLSNVr5pUha0VRQaAi8WEALw_wcB&cHash=7867b83643b59a72f57cca48939ea3e6

Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Vernichtung der natürlichen Lebensräume sind die Hauptgründe für das Verschwinden der Insekten

Wildbienen retten – Ihre Spende für die Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/helfen/fuer-ein-projekt-spenden/wildbienen?follow-utm-param=test%27A%27A%2C%2C%29%27%29%28%29%29%29%22%27A&cHash=02eb60c95ffc750beb31d9c2209822eb

Mit Ihrer Unterstützung können wir vielfältige Maßnahmen durchführen, um Wildbienen zu retten. Helfen Sie uns, die bedrohten Bestäuber zu schützen!
Vernichtung der natürlichen Lebensräume sind die Hauptgründe für das Verschwinden der Insekten