Ein Bunker wird Zuhause https://www.sielmann-stiftung.de/ein-bunker-wird-zuhause
der umliegenden Heidelandschaft über das große Angebot an Laufkäfern und anderen Insekten
der umliegenden Heidelandschaft über das große Angebot an Laufkäfern und anderen Insekten
Die Veränderungen durch den Klimawandel sind weltweit sichtbar. Sie wirken sich auch auf unseren Alltag aus. Wir zeigen, auf was es im klimaangepassten Naturgarten ankommt.
nicht nur Gemüse gedeiht, sondern auch hartnäckigen Pilzkrankheiten oder gefräßigen Insekten
Mit Ihrer Unterstützung können wir Zufluchtsorte für bedrohte Tiere und Pflanzen schaffen und die Vielfalt der Natur bewahren – unser aller Lebensgrundlage.
und bieten je nach Landschaftstyp gefährdeten und seltenen Vögeln, Amphibien oder Insekten
Die Heinz Sielmann Stiftung führt ein deutschlandweit einzigartiges Wildtierprojekt durch: Wisente, Przewalski-Pferde und Rothirsche können in einer riesigen Kernzone unter natürlichen Bedingungen und im Einklang mit der Natur leben.
© Heinz Sielmann Stiftung/Sebastian Hennigs Faszinierende Vogelwelt Die vielen Insekten
Kraft der Sonne Die grazilen Wintermücken (Trichoceridae) gehören zu den wenigen Insekten
Die Heinz Sielmann Stiftung, der Isartalverein e. V. und die Margarete Ammon Stiftung haben gemeinsam ein Naturschutzprojekt in der Pupplinger Au bei Wolfratshausen erfolgreich erweitert. Um dort wertvolle Schneeheide-Kiefernwälder zu schützen, werden vom Aussterben bedrohte Murnau-Werdenfelser Rinder zur Beweidung eingesetzt. Am vergangenen Freitag fand die offizielle Einweihung der neuen Projektfläche statt.
Aus dieser Biomasse können 100 Kilogramm Insekten entstehen und daraus wiederum zehn
Der Kranich gilt als Zeichen des Glücks und der Weisheit. In Sielmanns Naturlandschaft Wanninchen lässt sich live der Einflug dieses Zugvogels beobachten.
Früher standen Kartoffeln, Futterrüben, Sonnenblumen, Möhren, Mäuse, Insekten, Schnecken
Er zählt zu den absoluten Frühaufstehern im Vogelreich und ist ein häufiger Gartengast: Der Hausrotschwanz ist mit großem Abstand zum „Gartentier des Jahres 2024“ gewählt worden.
Hier jagt er Insekten, später im Jahr ergänzt er seine Ernährung durch Beeren.
In keinem anderen Gebiet Brandenburgs sind so viele Wildbienen- und Wespenarten bekannt wie in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Das zeigt ein neues Gutachten des Wildbienenexperten Dr. Christoph Saure. Er konnte zwölf weitere in dem Gebiet bisher unbekannte Arten nachweisen. Damit steigt die Artenzahl in der Döberitzer Heide auf rund 550 Wildbienen und Wespen – darunter viele seltene und gefährdete Arten.
Die dabei entstehenden vegetationsfreien Stellen nutzen wiederum erdbewohnende Insekten
Ein Zivilpanzer rollt zum Schutz von Urzeitkrebsen durch Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. In den Fahrrinnen des tonnenschweren Kettenfahrzeugs finden die vom Aussterben bedrohten Tiere ihre letzten Refugien.
sollen den Boden angreifen und auf diese Weise passenden Lebensraum für seltene Insekten