Thema: Insektensterben | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/ueber-uns/organisation/themen/thema-insektensterben/
mit zahlreichen internationalen Forschenden, einen Aktionsplan zur Rettung der Insekten
mit zahlreichen internationalen Forschenden, einen Aktionsplan zur Rettung der Insekten
Im Rahmen der Senckenberg-Projekte „Insekten Hessen“ und „Insekten Sachsen“ können
Seit Einführung der binären Nomenklatur in die Zoologie im Jahr 1758 durch Carl von Linné wurden etwa 15.500 Arten der Pyraloidea beschrieben. Dabei wurde bis in das 20. Jahrhundert hinein die tatsächliche Artenvielfalt weit unterschätzt.
in der Bevölkerung war 2006 der Startpunkt, die Neuen Medien zu nutzen, um auf Insekten
Das „Insekt des Jahres 2022″ ist die Schwarzhalsige Kamelhalsfliege – Venustoraphidia
Diversität und Integration UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung Insekten
30
Besonders lang sind auch die Gene, die Insekten und Spinnen die Herstellung von Seide
Das SDEI Molekularlabor ist spezialisiert auf die genetische Analyse von Insektenmaterial für die taxonomisch systematische aber auch biogeographische Biodiversitätsforschung.
, zur Erstellung von Phylogenie und zu biogeographischer Analysen verschiedener Insekten
problematischen Entwicklungen gesehen wird und welche Auswirkungen der Rückgang der Insekten
Insekten bestäuben Pflanzen, darunter viele Nutzpflanzen, zersetzen organisches Material
Arbeit in Madagaskar zwischen Harz-produzierenden Bäumen der Art Hymenaea verrucosa, Insekten
Diversität und Integration UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung Insekten