SGN Live | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/athome/sgn-live-2/
63
vom Insektensterben hin zur Erhaltung der für uns und die Ökosysteme so wichtigen Insekten
63
vom Insektensterben hin zur Erhaltung der für uns und die Ökosysteme so wichtigen Insekten
SDEI Ansprechpartner:innen für Direktion, Sekretariat, die Kustodiate: Coleoptera, Diptera, Lepidoptera, Hemimetabola und Hymenoptera, Molekularlabor, Ökologie, Bibliothek und Archiv.
(ed.): Check-Listen Thüringer Insekten 2: 1-88; Erfurt: Fehldruck.
Das Team der SDEI Sektion Diptera besteht aus Dr. Frank Menzel (Kustos), Andrea Thiele (TA).
.): Check-Listen Thüringer Insekten und Spinnentiere 26: 1-68; Erfurt: Fehldruck.
Actias isabellae) Isabellaspinner (Actias isabellae) riechen, wie viele andere Insekten
(2020) Potenzial genetischer Methoden für die Erfassung und das Monitoring von Insekten
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 47, Seite R5 06.11.2020 – Keine seltenen Insekten
Das Senckenberg Deutsche Entomologische Institut (SDEI) Müncheberg hat die Schwerpunkte: Taxonomie, Systematik, Biogeographie und Ökologie.
Insekten stehen im Mittelpunkt der Biodiversitätsforschung des SDEI: Bestimmung und
Das Team des SDEI Molekularlabors besteht aus der Leitung Dr. Julia Canitz und der TA Eva Kleibusch. Sie sind spezialisert auf entomlogisches Material.
Bibliothek des SDEI Müncheberg hält Monographien, Zeitschriften und Serien zum Thema Insekten
Die Entomologische Bibliothek des SDEI hat den Schwerpunkt Taxonomie und Systematik, aber auch zu Biogeographie und Ökologie.
Entomologie bietet eine breite Palette an Recherchemöglichkeiten rund um das Thema Insekten
kurzfristigen Jahresdynamik und kleinräumigen Verteilungsheterogenität von endogäischen Insekten