Insektenschutz global | Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung https://www.senckenberg.de/de/magazin/no-2/forschung/insektenschutz-global/
, die der Weltbiodiversitätsrat in seinem Global Assessment Report 2019 für die Insekten
, die der Weltbiodiversitätsrat in seinem Global Assessment Report 2019 für die Insekten
Agrarschädlinge von Städten profitieren Nicht die absolute Fülle an Nahrung bietet Insekten
gehen die insektenfressenden Vögel aus Die Anzahl an Vögeln, die hauptsächlich Insekten
Trockenstress im Trockenrasen Neue Langzeitstudie zeigt Einfluss von Trockenheit auf Insekten
Das SDEI Molekularlabor ist spezialisiert auf die genetische Analyse von Insektenmaterial für die taxonomisch systematische aber auch biogeographische Biodiversitätsforschung.
, zur Erstellung von Phylogenie und zu biogeographischer Analysen verschiedener Insekten
Die Sammlung der „Messel-Invertebraten“ ist in der Senckenberg Forschungsstation Grube Messel am Standort Messel verortet. In der Sammlung befinden sich aktuell ca. 20.000 Fossilien aus der Grube Messel.
Die Sammlung umfasst hauptsächlich fossile Insekten (Insecta) aus der Grube Messel
senckenberg.de Ein kleines bisschen Jurassic Park DNA aus in Harz eingeschlossenen Insekten
60 Prozent aller bekannten Tierarten auf der Welt sind Insekten.
verwaltet und pflegt die Sammlung fossiler Invertebraten, hauptsächlich fossiler Insekten
Seit Einführung der binären Nomenklatur in die Zoologie im Jahr 1758 durch Carl von Linné wurden etwa 15.500 Arten der Pyraloidea beschrieben. Dabei wurde bis in das 20. Jahrhundert hinein die tatsächliche Artenvielfalt weit unterschätzt.
Forschung © Gary Bendig× Lepidoptera Forschung Citizen Science – Insekten