Salzwiese – Schutzstation Wattenmeer https://www.schutzstation-wattenmeer.de/wissen/pflanzen/salzwiese/
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Sandregenpfeifer – Tier des Monats Mai
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Wattwanderungen und viel Mee(h)r
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Möwen jagen fliegende Ameisen
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Jedes Jahr rasten 1,3 Millionen Alpenstrandläufer (Calidris alpina) im Wattenmeer. Die starengroßen Vögel bilden beeindruckende Vogelwolken über dem Horizont.
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Tausende Möwen auf Insektenjagd
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Der Seeregenpfeifer (Charadrius alexandrinus) bevorzugt wie auch viele Gäste Strände. Der Brutbestand sank im Wattenmeers deshalb auf nur noch 400 Paare.
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Auf den ersten Blick sieht die Sturmmöwe (Larus canus) der auch im Wattenmeer verbreiteten Silbermöwe ähnlich, sie ist aber sehr viel zierlicher.
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Der Nationalpark hatte im Mai gleich zwei ausgesprochene Besonderheiten im Bereich der Insel Föhr zu bieten:
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten
Intensive Betreuung der letzten Brutkolonie Nordwesteuropas
Muscheln Schnecken Nesseltiere Stachelhäuter Krebse Insekten