Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Regenbrachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/regenbrachvogel-juli/

Der Regenbrachvogel ist jedoch deutlich kleiner als der Große Brachvogel, und sein ebenfalls nach unten gebogener Schnabel ist kürzer. Auffallend sind beim Regenbrachvogel die markanten hellen und dunklen Längsstreifen auf dem Kopf. Sieben silbiges „tititititititi“ Wer die Ohren spitzt, kann ihn an seinem kurzen, schnell flötenden Ruflaut aus meist sieben Silben erkennen: „tititititititi“. Der Gattungsname […]
Seine Hauptnahrung sind jedoch Krebse, Würmer und Insekten.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Falken: mit ihrem kräftigen Schnabel fangen sie Mäuse, Frösche, Wollhandkrabben und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten September 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2019/

© Stock / LKN.SH „Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist das Beste, was unserem Wattenmeer und seinen Menschen passieren konnte“, hat der Leiter der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung Detlef Hansen bei vielen Gelegenheiten betont – und sagt dabei stets ganz bewusst „… und seinen Menschen“. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner der Küstenregion profitieren von einer intakten Natur in […]
Einer, der sich gut auskennt mit Insekten, ist der Biologe Rainer Borcherding von

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaukehlchen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/blaukehlchen/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Überwiegend in Schilfröhrichten und Weidegebüschen an Gewässern. Gut sichtbar bei der Nahrungssuche auf vegetationsarmen feuchten Flächen. Kleiner schlanker Singvogel mit relativ langen Beinen. Charakteristisch sind die blaue Kehle und der weiße Überaugenstreif.  Gesang Aufgrund seines Gesanges mit vielen Imitationen und einer großen Klangfülle wird er auch „Nachtigall des Nordens“ genannt. Gesang […]
Nahrung Insekten, Spinnentiere und Würmer sind Jagdbeute.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blühwiesen für die Wattenmeerregion – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/bluehwiesen-fuer-die-wattenmeerregion/

Für den Verbrauch im Jahr 2018 übergab Kai Rückstein, Leiter Vertrieb bei GEW Wilhelmshaven, einen Scheck in Höhe von 3.500 € an Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. Dank dieser finanziellen Unterstützung erhalten nun Partnerbetriebe des Nationalparks und Biosphärenreservats Niedersächsisches Wattenmeer Saatgut heimischer Wiesenblumen – ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Biodiversität vor unserer Haustür. Auf dem kommenden […]
vielen neuen Stellen der Wattenmeer-Region bunte Lebens- und Rückzugsräume für Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brandgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brandgans-august/

Die Brandgans gehört zur Familie der Entenvögel und darin zur Unterfamilie der Halbgänse. Halbgänse ähneln in ihrer Gestalt Gänsen, zum Beispiel haben sie einen langen Hals. Sie besitzen jedoch auch Merkmale, wie sie für Enten charakteristisch sind, beispielsweise dass Männchen und Weibchen eine Saison- statt eine Dauerehe führen. Bei Enten können die Geschlechter in der […]
und kleinen Strandschnecken, kleineren Muscheln, Ringelwürmern, Krebstieren und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lachseeschwalbe – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/lachseeschwalbe-juli/

Im Schlichtkleid hat die Lachseeschwalbe nur einen dunklen Bereich ums Auge, eine sogenannte dunkle „Maske“. Sie hat generell einen recht kompakten, komplett dunklen Schnabel und vergleichsweise lange Beine. Nasales „kä-wick“ Ihr Ruflaut „kä-wick“ klingt etwas nasal. Ist die Lachseeschwalbe aufgeregt, wird dieser Ruf rasch aneinandergereiht und erinnert an ein Lachen. Dies spiegelt sich auch in […]
wie viele andere Seeschwalbenarten, sondern sie frisst vor allem Landtiere wie Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rotschenkel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/rotschenkel-april/

Sein Prachtkleid zeichnet sich durch eine grobe, unregelmäßige dunkle Fleckung und Bänderung an der Ober- und Unterseite des Vogels aus. Im Gesicht ist sein heller Augenring auffällig. Der Rotschenkel gehört zu der Familie der Schnepfen (Scolopacidae) und zur Gattung der Wasserläufer. Er gilt als typischer Bewohner der Salzwiese. Sein wissenschaftlicher Familienname Tringa bezieht sich auf […]
seinem mittellangen Schnabel besitzt er ein Allround-Werkzeug zum Erbeuten von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Strandpieper – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/strandpieper-november/

Der Strandpieper ist ein regelmäßiger Durchzügler und Wintergast in den Salzwiesen im Wattenmeer. Auf den ersten Blick kann er besonders im Schlichtkleid leicht mit dem Wiesenpieper verwechselt werden, er ist allerdings etwas größer und etwas dunkler gefärbt als sein allgegenwärtiger Verwandter. Die dunklen Beine und der längere Schnabel sind gute Erkennungsmerkmale. Der Strandpieper ist kräftiger […]
Außerdem gehören Insekten zu seinem Speiseplan, die er sowohl im Flug als auch am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden