Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Sandregenpfeifer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/sandregenpfeifer/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Am besten im Watt vor und nach dem Hochwasser sowie an den Hochwasserrastplätzen an Stränden oder den Salzwiesen zu beobachten. Kleiner Watvogel mit kurzem, dickem Schnabel, schwarzem Brustband (im Schlicht- und Jugendkleid nicht geschlossen). Gesang Fluggesang des Sandregenpfeifers Verbreitung Die Unterart tundrae brütet von Nord skandinavien bis nach Ostsibirien, die Unterart […]
Ringelwürmer, Krebstiere und Mollusken, zur Brutzeit auch Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schilfrohrsänger – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/schilfrohrsaenger/

Vorkommen Bei uns ist der Schilfrohrsänger von April bis Oktober als Brutvogel anwesend. Sein Lebensraum sind Schilfbestände, Feuchtwiesen, Moore, Sümpfe und buschige Uferbereiche. Im Küstenraum ist er häufig in den schilfbestandenen Entwässerungsgräben zu beobachten. Gesang Gesang des Schilfrohrsängers Verbreitung Der Schilfrohrsänger ist weit verbreitet. Er kommt von Mitteleuropa bis nach Zentralasien vor. In Russland bildet […]
Schilfrohrsänger hat ein breites Nahrungsspektrum von Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brandgans – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/brandgans/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Ein Charaktervogel des Wattenmeeres. Besonders gut im Watt vor und nach dem Hochwasser oder an den Hochwasserrastplätzen in Salzwiesen. Unverkennbare bunt gefärbte „Halbgans“, mit leuchtend rotem Schnabel. Gesang Rufe der Brandgans Verbreitung Brütet in Europa an Nord- und Ostsee, im Mittelmeerraum sowie an Steppenseen von der Türkei bis nach China. Die […]
Schnecken, Muscheln, Ringelwürmer, Krebstiere und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regenbrachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/regenbrachvogel-juli/

Der Regenbrachvogel ist jedoch deutlich kleiner als der Große Brachvogel, und sein ebenfalls nach unten gebogener Schnabel ist kürzer. Auffallend sind beim Regenbrachvogel die markanten hellen und dunklen Längsstreifen auf dem Kopf. Sieben silbiges „tititititititi“ Wer die Ohren spitzt, kann ihn an seinem kurzen, schnell flötenden Ruflaut aus meist sieben Silben erkennen: „tititititititi“. Der Gattungsname […]
Seine Hauptnahrung sind jedoch Krebse, Würmer und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großer Brachvogel – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/grosser-brachvogel/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Ein Charaktervogel des Nationalparks. Im gesamten Nationalpark zu sehen, besonders gut im Watt vor und nach dem Hochwasser oder an den Hochwasserrastplätzen in Salzwiesen und auf Stränden.Größte europäische Watvogelart, mit sehr langem, gebogenem Schnabel.  Gesang Singt im Flötenton. Gesang und Rufe des Großen Brachvogels Verbreitung Weite Verbreitung von Westeuropa bis nach […]
Muscheln, Ringelwürmer und Krebse, im Binnenland Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bibliografie zu den Zweiflüglern (Diptera) des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/mediathek/bibliografie-zu-den-zweiflueglern-diptera-des-nationalparks-niedersaechsisches-wattenmeer/

In 166 Publikationen finden sich Angaben zur Dipterenfauna des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Insgesamt liegen in diesen Arbeiten Angaben zu 1.545 Arten der Zweiflügler vor.
Publikationen Berichtereihe Forschung Tiere Fauna Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mai 2011 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/mai-2011/

Bis 2010 sollte der Rückgang der Artenvielfalt in Europa gestoppt werden. Das hatte die EU neun Jahre zuvor beschlossen. Weil das Ziel verfehlt wurde, peilt es das EU-Parlament nun für 2020 an. Einer der seltensten Vögel Mitteleuropas, die nur in unserem Nationalpark brütende Lachseeschwalbe (Gelochelidon nilotica), wird dies wohl nicht erleben. Der Zoologe Dr. Markus […]
Schnabel fangen sie Mäuse, Frösche, Wollhandkrabben und Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationalpark Nachrichten September 2019 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/nationalpark-nachrichten-september-2019/

© Stock / LKN.SH „Die Anerkennung als Weltnaturerbe ist das Beste, was unserem Wattenmeer und seinen Menschen passieren konnte“, hat der Leiter der schleswig-holsteinischen Nationalparkverwaltung Detlef Hansen bei vielen Gelegenheiten betont – und sagt dabei stets ganz bewusst „… und seinen Menschen“. Denn die Bewohnerinnen und Bewohner der Küstenregion profitieren von einer intakten Natur in […]
Einer, der sich gut auskennt mit Insekten, ist der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Blaukehlchen – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/blaukehlchen/

Jahreszeitliches Auftreten Beste Beobachtungsmöglichkeiten Überwiegend in Schilfröhrichten und Weidegebüschen an Gewässern. Gut sichtbar bei der Nahrungssuche auf vegetationsarmen feuchten Flächen. Kleiner schlanker Singvogel mit relativ langen Beinen. Charakteristisch sind die blaue Kehle und der weiße Überaugenstreif.  Gesang Aufgrund seines Gesanges mit vielen Imitationen und einer großen Klangfülle wird er auch „Nachtigall des Nordens“ genannt. Gesang […]
Nahrung Insekten, Spinnentiere und Würmer sind Jagdbeute

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden