Presse | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/museum-0/medien/presse
Forschung Forschungscluster Fossilien Zukunftsplan Genetik Genomik Gesellschaft Insekten
Forschung Forschungscluster Fossilien Zukunftsplan Genetik Genomik Gesellschaft Insekten
Mit der Reihe “Berliner Stadtnatur” stellen wir in jeder Ausgabe eine andere Art der Berliner Natur in den Mittelpunkt. Neben interessante Informationen wollen wir dabei auch immer praktische Tipps geben wie und wo die Art in Berlin entdeckt werden kann.
Hier findet er ein reiches Angebot an Insekten, profitiert von höheren Temperaturen
Museum für Naturkunde
MA im Schutzprojekt für bestäubende Insekten | Stiftung Naturschutz Berlin 2016
Museum für Naturkunde
MA im Schutzprojekt für bestäubende Insekten | Stiftung Naturschutz Berlin 2016
Forschung Forschungscluster Fossilien Zukunftsplan Genetik Genomik Gesellschaft Insekten
Das digitale Museum für Naturkunde Berlin
Taxonomie, Phylogenie, vergleichender funktioneller Morphologie und Biogeographie von Insekten
Insgesamt 100.000 Objekte versammeln sich in der Sammlung der wurmartigen Tiere – „Vermes“ im Museum für Naturkunde.
mit seinem ähnlich ausgerichteten Konzept nicht durchsetzen und musste sich auf Insekten
Eine der buntesten Insektensammlungen im Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung der Schmetterlinge und Köcherfliegen. An über 4 Milionen Objekten zeigt sich die Vielfalt dieser Tiergruppen.
Mell und minierende Insekten von M. E. Hering.
Seit Eröffnung unseres Museums haben wir vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und sind dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Nun entwickeln wir aus dem historischen Gebäude ein Museum des 21. Jahrhunderts, das seine Sammlung für die Welt öffnet; einen Ort des Forschens und Bewahrens, der Begegnung und der Demokratie! In unseren Journalen für Natur nehmen wir Sie mit auf diesem Weg in die Zukunft.
Dominik Eulberg: Botschafter für Natur Mark Benecke: Lobbyist für Natur und Insekten
In diesem Forschungsbereich werden bio- und erdwissenschaftliche, sowie planetologische Fragestellungen interdisziplinär und zusammen mit Partnern in der ganzen Welt untersucht. Diese Forschung ist sammlungsgestützt und die neugewonnenen wissenschaftlichen Erkenntnisse entwickeln wiederum unsere umfassende Sammlung.
Distelbohrfliegen Im Zuge des sechsten globalen Artenaussterben, vor allem im Reich der Insekten