Dr. Anke Hoffmann | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/433
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Das Museum für Naturkunde ist eine eigenständige Stiftung Öffentlichen Rechts. Die Struktur gliedert sich in die Generaldirektion, den Stiftungs- und wissenschaftlichen Beirat, Administrative Abteilungen und vier Forschungsbereiche.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Das Museum für Naturkunde Berlin ist Vordenker in der Entwicklung der Bürgerwissenschaften in Europa. Gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog wurde die deutsche Online-Plattform für bürgerwissenschaftliche Projekte aufgebaut: https://www.buergerschaffenwissen.de/. Bis Ende 2018 waren 116 Projekte online verfügbar.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Die Sammlung der Fliegen und Flöhe im Museum für Naturkunde Berlin entstand zu Beginn des 19. Jh. und wird bis heute mit neuem Material erweitert.
Raubfliegen ernähren sich vor allem von anderen Insekten, die sie im Flug jagen.
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Seit Eröffnung des Museums für Naturkunde Berlin 1889 hat das Haus vier Staaten überdauert, zwei Weltkriege überstanden und ist dabei immer eines geblieben: ein Forschungsinstitut auf Höhe der Zeit. Doch fast 80 Jahre nach Kriegsende sind zwei Drittel des Gebäudes noch immer versehrt. Nun entwickelt
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten