Dr. Lauren Sumner-Rooney | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/2088
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Unsere Vogelsammlung muss wegen Sanierung teilweise umziehen. Wir haben das als Anlass für eine einmalige Sonderausstellung genommen, in der die historischen Vogelpräparate und die Anregungen unserer Besucher:innen im Mittelpunkt stehen.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Citizen Science steht für die aktive Beteiligung von Bürger:innen an wissenschaftlichen Prozessen. Das Museum für Naturkunde betreibt gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog seit November 2013 “Bürger schaffen Wissen” als zentrale Plattform für Citizen Science in Deutschland.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Alle Informationen rund um das Thema Film- und Fotoaufnahmen im Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Eine der buntesten Insektensammlungen im Museum für Naturkunde Berlin ist die Sammlung der Schmetterlinge und Köcherfliegen. An über 4 Milionen Objekten zeigt sich die Vielfalt dieser Tiergruppen.
Mell und minierende Insekten von M. E. Hering.