Stefanie Paß | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/leichte-sprache/user/217
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Ein Citizen Science Projekt zur kontinuierlichen und individuellen Erfassung von Feuersalamandern
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
In unserem Museum zeigen wir viele Tiere. Sie sind haltbar gemacht worden, nachdem sie gestorben sind. Das machen Mitarbeiter:innen in unserem Museum.
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Sonder-Ausstellung vom 23.8.22 – 30.11.24
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Modernste Computertomografie macht es möglich: Mit dem neuen CT-Scanner können Forschende ins Innerste der Tiere sehen – ohne dabei feines Gewebe zu zerstören
Lebens einen Nahrungswechsel durch: Junge Tiere fressen Amphibien, Reptilien und Insekten
Wilhelm von Blandowski (1822-1878) war gelernter Bergbauingeneur und Zoologe. 1849 reiste er für geologische Untersuchungen und die Erforschung der Flora und Fauna nach Australien. Das Archiv am Museum für Naturkunde Berlin bewahrt einen Teil seiner Zeichnungen und Feldnotizen auf, die in den letzte
Zeichnungen und Drucke von Fischen, Vögeln, Säugetieren, Amphibien, Reptilien, Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
Museum für Naturkunde
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten