Dr. Manfred Uhlig | Museum für Naturkunde https://www.museumfuernaturkunde.berlin/de/museum/heute/team/manfred.uhlig
Museum für Naturkunde
mit coleopterologischen Beiträgen des Forschungsprogramm "Zur Biodiversität von Insekten
Museum für Naturkunde
mit coleopterologischen Beiträgen des Forschungsprogramm "Zur Biodiversität von Insekten
Museum für Naturkunde
mit coleopterologischen Beiträgen des Forschungsprogramm "Zur Biodiversität von Insekten
Glitzern & Denken – das Wissenschaftsvarieté im Museum für Naturkunde Berlin
– die Show zu Insekten   In der Show Beinig!
Das Museum fungiert als Herausgeber von drei Open-Access-Zeitschriften: Fossil Record, Deutsche Entomologische Zeitschrift und Zoosystematics and Evolution
Tradition bei der Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zur Systematik der Insekten
In der Kustodie „Hemimetabola“ werden Wanzen, Zikaden, Heuschrecken, Libellen und einige andere Insektengruppen verwaltet.
eine unvollständige Entwicklung von Individuen, bei denen die Jugendstadien der Insekten
Wie sich Artenvielfalt lokal entwickelt ist über längere Zeit nur mit hohem Aufwand zu verfolgen. Mikrofone und Computer könnten Forschenden Feldarbeit abnehmen.
Deutschland erlebt einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt und der Bestände von Insekten
Die Erde Weltall Veränderung von Tieren Nass-Sammlung Insekten
30 Millionen Objekte des Museums für Naturkunde Berlin werden in den kommenden zehn Jahren digitalisiert
Mittels verschiedener Foto-Techniken landen die Insekten und alle anderen naturkundlichen
Wir wissen nicht, mit wem wir diesen Planeten teilen. Um die 90 Prozent aller Arten auf der Erde sind unbekannt. Das Museum für Naturkunde Berlin setzt alles daran, die Namenlosen zu entdecken, bevor sie aussterben – in Berlin genauso wie im Regenwald von Vietnam.
Vor allem bei den kleinen Gliederfüßern, zu denen etwa Insekten und Krebstiere zählen
Uns läuft die Zeit davon. Während Sie diesen Text lesen, sterben Tier- und Pflanzenarten aus, die noch völlig unbekannt sind und niemals wissenschaftlich beschrieben wurden, weil wir die Umwelt verschmutzen, das Klima verändern und Lebensräume von Mitwohnenden dieser Erde zerstören.
Das trifft besondere die Tiergruppe mit den meisten Arten, die Insekten.