Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Weniger Stromverbrauch bei Straßenlaternen – www.freiburg.de – Leben in Freiburg

https://www.freiburg.de/pb/205243_227560_482877_2345716_2400612_2400555.html

Das Garten- und Tiefbauamt (GuT) hat die Straßenbeleuchtung in Freiburg-Nord auf LED-Technologie umgestellt. Damit ist der Stromverbrauch der Leuchten um 73 Prozent pro Jahr niedriger – das entspricht rund 900.000 Kilowattstunden. Über einen Zeitraum von 20 Jahren spart die Stadt so rund 7850 Tonnen CO₂.
Unnötige Streustrahlung vermeiden Auch Insekten und andere nachtaktive Tiere profitieren

Friedhofsentwicklungskonzept – www.freiburg.de – Planen und Bauen /Stadtplanung/Gesamtstädtische Konzepte /Friedhofsentwicklungskonzept

https://www.freiburg.de/pb/,Lde/1038340.html

Bundesweit sind Erdbestattungen im Rückgang. Dadurch entstehen auch auf den 17 Freiburger Friedhöfen ungenutzte Flächen, die ökologisch wertvolle Freiräume sind. Vor diesem Hintergrund hat das Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Friedhöfe ein gesamtstädtisches Friedhofsentwicklungskonzept beauftragt. Im Gutachten wird der heutige und zukünftige Bedarf an Friedhofsflächen neu ermittelt. Das Konzept hat das Ziel, die 17 städtischen Friedhöfe als Orte der Trauer und des Erinnerns zu erhalten und gleichzeitig ihre Funktionen als Grünräume zu stärken. Dazu sollen Bestattungsflächen gebündelt und nicht für Bestattungen benötigte Flächen als zusammenhängende Rückzugsflächen qualifiziert werden.
Besonders für Insekten und Wildbienen bieten die Rückzugsflächen einen wichtigen

Friedhofsentwicklungskonzept – www.freiburg.de – Planen und Bauen /Stadtplanung/Gesamtstädtische Konzepte /Friedhofsentwicklungskonzept

https://www.freiburg.de/pb/1038340.html

Bundesweit sind Erdbestattungen im Rückgang. Dadurch entstehen auch auf den 17 Freiburger Friedhöfen ungenutzte Flächen, die ökologisch wertvolle Freiräume sind. Vor diesem Hintergrund hat das Stadtplanungsamt gemeinsam mit dem Eigenbetrieb Friedhöfe ein gesamtstädtisches Friedhofsentwicklungskonzept beauftragt. Im Gutachten wird der heutige und zukünftige Bedarf an Friedhofsflächen neu ermittelt. Das Konzept hat das Ziel, die 17 städtischen Friedhöfe als Orte der Trauer und des Erinnerns zu erhalten und gleichzeitig ihre Funktionen als Grünräume zu stärken. Dazu sollen Bestattungsflächen gebündelt und nicht für Bestattungen benötigte Flächen als zusammenhängende Rückzugsflächen qualifiziert werden.
Besonders für Insekten und Wildbienen bieten die Rückzugsflächen einen wichtigen