Geschützter Landschaftsbestandteil „Kalkhügel“ / „Fasanenjagdgebiet“ | Erfurt.de https://www.erfurt.de/ef/de/leben/oekoumwelt/naturschutz/glb/119963.html
Insekten sind mit mindestens 267 Arten an Libellen, Heuschrecken, Käfern, Schmetterlingen
Insekten sind mit mindestens 267 Arten an Libellen, Heuschrecken, Käfern, Schmetterlingen
Am Wochenende ist es wieder soweit: Der Thüringer Zoopark Erfurt lädt zum Blick hinter die Kulissen. Bei den Zootagen am 1. und 2. Oktober von 10 bis 18 Uhr können Besucher Alltag und Arbeitsplatz
Hier dürfen Schlangen, Zwergbartagamen, Spinnen, Schnecken und Insekten genau beobachtet
Pünktlich mit dem Herbst und dem Verschwinden der grünen, krautigen Vegetation sind auch die Aktivitäten der Biber an der Gera wieder deutlich zu sehen.
Dort sorgt das Holz für beruhigte Bereiche, was z.B. für Insekten und Jungfische
Sonderausstellung zum Natur-Fotowettbewerb des Naturkundemuseums Erfurt mit der „Thüringer Allgemeinen“
Von Pflanzen und Insekten bis zu Vögeln und Säugetieren erstrecken sich die Motive
Mehr als 70 Anbieter haben sich für den Spezialmarkt im Egapark angemeldet. Das Sortiment ist wie immer bunt wie der Frühlingsgarten: Pflanzen, Sämereien, Gartengeräte und viele schöne Accessoires werden für die Gartenbegeisterten angeboten.
In den Gärtnereien wachsen Blumen in vielen Sorten heran, die – zur Freude der Insekten
Nach einem Monat in der Quarantäne war es heute endlich soweit: Ein junges Steinkauzpaar ist in die Voliere zu den ebenfalls stark gefährdeten Waldrappen eingezogen.
Auf dem Speiseplan des Steinkauzes stehen Feldmäuse, Insekten und kleinere Vögel,
Tradition trifft Moderne: Mit einer Vielzahl von grünen und bunten Projekten macht das städtische Garten- und Friedhofsamt die Landeshauptstadt noch lebenswerter.
Rasen, hin zur Natur: Wiesen und Blühflächen schaffen wichtigen Lebensraum für Insekten
Nur zwei Wochen nach der Eröffnung der neuen Elefantenanlage erhält der Thüringer Zoopark Erfurt die nächste Besucherattraktion: eine großzügige Voliere für Kea-Papageien. Damit realisiert der
Neben Samen, Früchten, Knospen, Knollen und Wurzeln von Pflanzen frisst er auch Insekten
Vier neue Waldrappe sind in den Thüringer Zoopark eingezogen. Mit den vier dreijährigen Nachzuchten aus Ungern leben nunmehr 13 Vertreter dieser stark gefährdeten Art in Erfurt.
Natürliche Hauptnahrung des Waldrapps sind Insekten und deren Larven, Ameiseneier
Streetfood-Festivals mit einer riesigen Auswahl an internationalen Spezialitäten gibt es fast jedes Wochenende irgendwo in Deutschland.
Raclette, Pulled Pork, Burger, Pommes-Variationen, Obst in Schokolade, Flammlachs, Insekten