Archive: Promotions-Stipendium – Seite 4 – DBU https://www.dbu.de/promotionsstipendium/page/4/?sortierung=name-absteigend
Datum Datum Nachname Nachname Christian Zehner ( 01.02.2025 – 31.01.2028 ) Insekten
Datum Datum Nachname Nachname Christian Zehner ( 01.02.2025 – 31.01.2028 ) Insekten
Entwicklung und Einführung eines ganzheitlichen ökologischen Unternehmenskonzeptes…
unterstützt, um landwirtschaftlich genutzte Flächen vielfältiger zu machen und Insekten
Die DBU-Naturerbefläche Tennenlohe ist eine 440 Hektar große Fläche im Landkreis Erlangen in Bayern. Die Naturerbefläche liegt im »Tennenloher Forst«…
Moose, Flechten, Pilze und Insekten nutzen vermoderndes Holz als Lebensraum und Nahrungsquelle
Managementplanung und on-site Training für modellhaftes ökologisches Streuobstwiesenmanagement an ausgewählten Flächen des Frankfurter Streuobstgürtels…
zum anderen sind sie Habitat für krautige Pflanzenarten, Vögel, Säugetiere und Insekten
Unser Organismus richtet sich nach Tag und Nacht. Die herrschenden Lichtverhältnisse geben den Rhythmus an. Dunkelheit sorgt dafür…
Nicht nur für uns Menschen trifft das zu, auch für Tiere wie nachtaktive Insekten
Warum sind Salzwiesen für seltene Insekten so wichtig?
Die Oranienbaumer Heide in Sachsen-Anhalt liegt südöstlich der Stadt Dessau-Roßlau. Neben den ausgedehnten Offenlandbereichen sind die großflächigen…
Laubfrosch (Hyla arborea) und Moorfrosch (Rana arvalis) nachgewiesen und neben anderen Insekten
Phänotypische Plastizität bei der Nutzung von Semiochemikalien durch Phratora vulgatissima Durch die Verknappung von fossilen Energieträgern und zur Minderung…
In Beziehungen zwischen Pflanzen und herbivoren Insekten eröffnen die individuelle
Themen in dieser Ausgabe: Bildungsprojekt an Schulen zu Auswirkungen des Klimawandels auf Meere und Flüsse – Citizen Science-Programm zur Untersuchung der…
So wurde bereits ein Rückgang der Artenvielfalt bei aquatischen Insekten und anderen
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung« mit dem Titel »Bauern brauchen Insekten – Insekten