BMEL – Initiative „Bienen füttern“ https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/bienen-fuettern/bienen-fuettern_node.html
Bienen füttern
Bienen und andere bestäubende Insekten finden nicht überall ausreichend Nektar und
Bienen füttern
Bienen und andere bestäubende Insekten finden nicht überall ausreichend Nektar und
Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher ernähren sich bewusst pflanzenbetont und verzichten häufiger auf tierische Lebensmittel. Eine Vielzahl von Alternativen zu Fleisch, Fisch oder Milcherzeugnissen auf pflanz-licher Basis ist heute bereits im Handel erhältlich. Die Gründe für den Griff zu diesen Alternativen sind vielfältig: So spielen Umfragen zufolge gesundheitliche und ethische Gründe sowie eine umweltverträglichere Erzeugung eine wichtige Rolle; manchen schmeckt es einfach besser und ein Großteil ist erst einmal neugierig.
Da Insekten einen relativ hohen Proteingehalt haben und im Vergleich zu traditionellen
Mit Ablauf des 31.12.2022 wurde das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland beendet, die Förderung allerdings inhaltlich unverändert ab 01.01.2023 in den deutschen GAP-Strategieplan überführt. Damit wird den Bundesländern, die für die Durchführung zuständig sind, die weitere Teilhabe an der EU-Imkereiförderung ermöglicht.
ist nicht barrierefrei) Weitere Informationen Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten
Bienen
“ Der Schutz von Bienen und anderen bestäubenden Insekten ist eine wichtige Aufgabe
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal ausgebaut.
Julius Kühn-Instituts Mehr Bienenschutz am Julius Kühn-Instituts Schlagworte Insekten
Mit Ablauf des 31.12.2022 wurde das bisherige Imkereiprogramm für Deutschland beendet, die Förderung allerdings inhaltlich unverändert ab 01.01.2023 in den deutschen GAP-Strategieplan überführt. Damit wird den Bundesländern, die für die Durchführung zuständig sind, die weitere Teilhabe an der EU-Imkereiförderung ermöglicht.
ist nicht barrierefrei) Weitere Informationen Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten
Sie möchten auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten Blühpflanzen anpflanzen, die Wild- und Honigbienen besonders gern anfliegen? In unserem Online-Pflanzenlexikon finden Sie viele bienenfreundlichen Pflanzen. Und mit den verschiedenen Filtermöglichkeiten finden Sie die perfekte Pflanze, ob sonnig, schattig oder auch im Topf für den Balkon.
Initiative „Bienen füttern“ Initiative „Bienen füttern“ Schlagworte Artenvielfalt Insekten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2016 das Fachinstitut für Bienenschutz am Julius Kühn-Institut (JKI) eröffnet. Damit wurde die Arbeitsgruppe für Bienenschutz des JKI am Standort Braunschweig zu einem eigenen Institut mit mehr wissenschaftlichem und technischem Personal ausgebaut.
Julius Kühn-Instituts Mehr Bienenschutz am Julius Kühn-Instituts Schlagworte Insekten
Das BMLEH setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Daher hat es ein Maßnahmenbündel politischer Aktivitäten entwickelt.
Schutz von Insekten und Bienen: Deutsches Bienenmonitoring © Honigbiene im Sammelflug
Artenvielfalt
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen Die Biodiversitätskrise