Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMEL – Klimaschutz – Das Investitionsprogramm Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/investitionsprogramm-landwirtschaft.html

Mit dem Investitionsprogramm Landwirtschaft wurden gezielt landwirtschaftliche Betriebe unterstützt, in moderne Technologien für mehr Klima-, Natur- und Umweltschutz zu investieren. Das Programm lief von 2021 bis 2024. Im Anschluss an das Programm soll die bisherige GAK-Förderung wiederaufgenommen werden.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Biogas

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/biogas.html?nn=2664

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.
Blüten- und damit Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Biogas

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/biogas.html

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.
Blüten- und damit Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten

BMEL – Landwirtschaft – Zukunftskommission Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html?nn=2416

Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben am 22. November einstimmig strategische Leitlinien und Empfehlungen mit dem Titel „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ beschlossen, die auf dem Bericht aus dem Jahr 2021 aufbauen und dessen Gültigkeit weiterhin unterstreichen. In ihrem aktuellen Bericht gibt die ZKL einen strategischen Ausblick auf eine zukunftsfähige Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik und legt Empfehlungen für eine neue Kultur der Zusammenarbeit sowie für zehn Handlungsfelder vor. Diese umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik und Marktorganisation, Regulierungsabbau, Biodiversitätsschutz, Tierhaltung und Pflanzenbau, Digitalisierung und Technik, Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe und die Ernährungsresilienz in globaler Dimension.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – Klimaschutz – Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/klimaschutz/extremwetterereignisse-naturkatastrophen.html?nn=1984

Durch die Auswirkungen der Klimakrise nehmen Extremwetterereignisse und Naturkatastrophen nachgewiesenermaßen zu. Diese Entwicklung erfordert ein effizientes Krisenmanagement, aber auch Hilfen für betroffene Regionen werden immer wichtiger. Land- und Forstwirtschaft waren vor allem durch die Dürre 2018 sowie die Starkregen- und Hochwasserereignisse 2021 stark betroffen. Das BMLEH reagiert zusammen mit den Ländern mit schneller Unterstützung.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)