Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Biogas

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/biogas.html

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.
Blüten- und damit Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten

BMEL – Bioökonomie + nachwachsende Rohstoffe – Biogas

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/bioeokonomie-nachwachsende-rohstoffe/biogas.html?nn=2664

Biogas ist eine wichtige Säule des zukünftigen Energiesystems, da Biogas speicherbar, flexibel nutzbar und grundlastfähig ist. Biogas produziert Energie auch dann, wenn keine Sonne scheint und kein Wind weht. Diese Vorzüge gilt es bei der Weiterentwicklung unserer Energieversorgung zu nutzen und eine möglichst effiziente und nachhaltige Biogasproduktion zu gewährleisten.
Blüten- und damit Nahrungsangebot für Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und andere Insekten

BMEL – Landwirtschaft – Zukunftskommission Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/zukunftskommission-landwirtschaft.html?nn=2416

Die Mitglieder der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) haben am 22. November einstimmig strategische Leitlinien und Empfehlungen mit dem Titel „Zukunft Landwirtschaft. Eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe in schwierigen Zeiten“ beschlossen, die auf dem Bericht aus dem Jahr 2021 aufbauen und dessen Gültigkeit weiterhin unterstreichen. In ihrem aktuellen Bericht gibt die ZKL einen strategischen Ausblick auf eine zukunftsfähige Agrar-, Umwelt- und Tierschutzpolitik und legt Empfehlungen für eine neue Kultur der Zusammenarbeit sowie für zehn Handlungsfelder vor. Diese umfassen die Gemeinsame Agrarpolitik und Marktorganisation, Regulierungsabbau, Biodiversitätsschutz, Tierhaltung und Pflanzenbau, Digitalisierung und Technik, Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe und die Ernährungsresilienz in globaler Dimension.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Hilfsprogramme für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/hilfsprogramme-fuer-die-landwirtschaft.html

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten vorgelegt (den fünf Mitgliedstaaten, die an die Ukraine angrenzen, hat die EU in separaten Maßnahmen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt). Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen an EU-Mitteln.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – EU-Agrarpolitik + Förderung – Hilfsprogramme für die Landwirtschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/hilfsprogramme-fuer-die-landwirtschaft.html?nn=2474

Um Landwirtinnen und Landwirte in wirtschaftlichen Schwierigkeiten zu unterstützen, hat die Europäische Kommission im Sommer 2023 ein Hilfspaket für 22 Mitgliedstaaten vorgelegt (den fünf Mitgliedstaaten, die an die Ukraine angrenzen, hat die EU in separaten Maßnahmen Hilfsgelder zur Verfügung gestellt). Deutschland erhält rund 36 Millionen Euro von den insgesamt 330 Millionen an EU-Mitteln.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – Wald in Deutschland – Trockenheit im Wald: Maßnahmen bei außergewöhnlichen Naturereignissen

https://www.bmel.de/DE/themen/wald/wald-in-deutschland/extremwetter-hilfe-wald.html

Neben den landwirtschaftlichen Betrieben sind Waldbesitzer und Forstleute von Dürreereignissen und anhaltender Trockenheit betroffen. Grundsätzlich sind im Falle von Hitzewellen auch Hilfsmaßnahmen für die Forstwirtschaft möglich.
abhängig vom Witterungsverlauf und weiteren Einflussfaktoren wie dem Aufkommen von Insekten