Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

BMEL – Spezielle Lebensmittel – Neuartige Lebensmittel – Novel Food

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/spezielle-lebensmittel/novel-food.html?nn=5154

Lebensmittel sind in der Regel frei verkehrsfähig, sofern sie allen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen. Sogenannte neuartige Lebensmittel (auch Novel Food genannt) bedürfen jedoch einer Zulassung.
Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen Fragen und Antworten zu Insekten

BMEL – Spezielle Lebensmittel – Neuartige Lebensmittel – Novel Food

https://www.bmel.de/DE/themen/verbraucherschutz/lebensmittelsicherheit/spezielle-lebensmittel/novel-food.html

Lebensmittel sind in der Regel frei verkehrsfähig, sofern sie allen lebensmittelrechtlichen Vorschriften genügen. Sogenannte neuartige Lebensmittel (auch Novel Food genannt) bedürfen jedoch einer Zulassung.
Alternative Lebensmittel zu Fleischwaren und Milcherzeugnissen Fragen und Antworten zu Insekten

BMEL – Artenvielfalt – F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/franz-projekt.html?nn=2792

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige Generationen erhalten bleiben.
Insekten, Spinnen und auch Vögeln geschützte Fortpflanzungs- und Rückzugsmöglichkeiten

BMEL – Pflanzenschutz – Rückstände in Lebensmitteln

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/rueckstaende.html?nn=2066

Rückstände von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen auf Ernteprodukten lassen sich selbst bei bestimmungsgemäßer, sachgerechter Anwendung von Pflanzenschutzmitteln nicht immer völlig vermeiden. Es werden daher für jeden Wirkstoff gesetzliche Rückstandshöchstgehalte für Lebensmittel und Futtermittel festgelegt, die nicht überschritten werden sollen. Diese Höchstgehalte werden für jedes Lebensmittel individuell festgesetzt.
Mehr Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten schützen (Thema:Artenvielfalt)

BMEL – Artenvielfalt – F.R.A.N.Z. – Wege für mehr Biodiversität in der Agrarlandschaft

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/artenvielfalt/franz-projekt.html

Die Landwirtschaft steht heute vor einer großen Herausforderung: Sie muss einerseits eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln versorgen und andererseits die knappen natürlichen Ressourcen möglichst schonend einsetzen. Außerdem soll die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft auch für künftige Generationen erhalten bleiben.
Insekten, Spinnen und auch Vögeln geschützte Fortpflanzungs- und Rückzugsmöglichkeiten

BMEL – Pflanzenschutz – Anwendung von Pflanzenschutzmitteln reduzieren – Ernten und Artenvielfalt sichern

https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/pflanzenbau/pflanzenschutz/pflanzenschutzmitteleinsatz-reduzieren.html?nn=2066

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für einen nachhaltigeren Pflanzenschutz sowie für eine Reduktion der Verwendung und des Risikos von Pflanzenschutzmitteln ein.
nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Biologische Vielfalt: Bienen und Insekten