Eingabeformular // Universität Oldenburg https://uol.de/botgarten/gruene-schule/anmeldung/eingabeformular
Leben im Teich – Zeitraum Mai-September Die Honigbiene – Zeitraum Mai-September Insekten
Leben im Teich – Zeitraum Mai-September Die Honigbiene – Zeitraum Mai-September Insekten
Mai – Oktober Leben im Teich Mai – September Die Honigbiene Mai – September Insekten
Von der Navigation von Motten über exotische Quantenmaterialien bis hin zu Robotern, die wie Vögel fliegen: Das erste internationale Symposium des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Vertebraten“ bot ein vielseitiges Programm.
Frage, wie sich Lichtverschmutzungen auf den Vogelzug oder die Orientierung von Insekten
Beet Weitere Informationen Flyer & Infotafeln BEESPOKE Die Bestäubung durch Insekten
Zum Navigieren setzen Wüstenameisen auf eine spezielle Komponente des Erdmagnetfeldes. Ihr Magnetsinn basiert womöglich auf magnetischen Partikeln, so das Ergebnis einer neuen Studie, die jetzt in der Zeitschrift Current Biology erschienen ist.
verlassen sich dabei jedoch auf eine andere Komponente des Magnetfeldes als andere Insekten
Auch in diesem Jahr ist das Audimax im Hörsaalzentrum wieder fest in Kinderhänden: Die KinderUniversität Oldenburg bietet an sechs Nachmittagen spannende Ausflüge in die Welt der Wissenschaft. Der Vorverkauf für das Frühlingssemester läuft.
Haben Insekten eigentlich Ohren, so wie wir? Können sie überhaupt hören?
Nur wenige Studierende haben eine Wohnung mit Balkon, Terrasse oder gar einer Grünfläche. Eigenes Gemüse, Kräuter und insektenfreundliche Blumen können sie nun trotzdem anpflanzen: im CampusGarten.
haben einige Sorten, die vor allem bei den Bienen gut ankommen, aber auch andere Insekten
Einer der größten und ältesten Bäume im Botanischen Garten ist krank. Man könnte sagen: Seine Altersschwäche lässt ihn den Kampf gegen Parasiten verlieren. Früher oder später muss der imposante Silberahorn gefällt werden.
Das abgestorbene Stück Holz ist ein gefundenes Fressen für Insekten.
Das Themenangebot reicht von Frühblühern und Küchenkräutern über Insekten und Eulen
Neue Technologien zu entwickeln, um die biologische Vielfalt zu erforschen – darum ging es beim XPRIZE Rainforest, einem globalen Wettbewerb mit mehr als 300 Teams. Im Finale waren auch drei Promovierende der Universität am Start.
Wasser, Boden und Streu zu nehmen und kleine Bodenlebewesen sowie blutsaugende Insekten