Kaptäubchen | Tierpark Bern https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/kaptaeubchen/
Kaptäubchen zählen zu den kleinsten Taubenarten
Gelegentlich werden aber auch kleinere Insekten gefressen.
Kaptäubchen zählen zu den kleinsten Taubenarten
Gelegentlich werden aber auch kleinere Insekten gefressen.
Ernährung: Fisch, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und Regenwürmer Beeren (im Brutgebiet
Roter Piranha ist der am weitesten verbreitete Piranha. Benannt ist er nach dem Sammler der Typusexemplare Johann Natterer.
Ernährung: Raubfische und Aasfresser; Fische, Würmer, Insekten und im Wasser treibende
Ernährung: Schnecken, Würmer, Spinnen und Insekten.
Das weltweit beobachtete Insektensterben ist ein grosses und besorgniserregendes Phänomen. Für diesen Rückgang gibt es viele Gründe.
Höhlen oder Wurzeln von Weiden entlang der Aare sind das Substrat, in dem sich diese Insekten
Der Tierpark Bern hält und züchtet Steinkäuze seit bald 50 Jahren. Die Nachzuchttiere gingen stets an andere Zoos und an Private. Seit kurzem helfen unsere Tiere aber, die Wiederansiedlung dieser interessanten Vogelart voranzutreiben.
Brutort: Baum- und andere Höhlen, Gebäude Ernährung: Insekten, Vögel, kleine Amphibien
Die Tiergeschichten werden von Künstlern, Wissenschaftlern und anderen Akteuren der Zivilgesellschaft als Podcast veröffentlicht.
Dabei galt der Amerikanische Totengräber als eines der häufigsten Insekten Nordamerikas
Jede Tierart hat im Verlaufe der Evolution eine erfolgreiche Strategie entwickelt, um den Winter zu überstehen.
Als Nahrung dienen ihnen Insekten, die sie zum Beispiel unter Rinden hervorpicken
Ernährung: Wasserflöhe, kleine Insekten und andere Wirbellose.
Die Alpenkrähe brütet in der Schweiz nur noch im Wallis und zählt zu den stark bedrohten Brutvögeln.
Samen und kleine Beeren (Eberesche, birne, Wachholder, Sanddorn, Oliven) Sommer: Insekten