Birkhuhn | Tierpark Bern https://tierpark-bern.ch/tierlexikon/birkhuhn/
Das Birkhuhn ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen
Zapfen und männliche Blüten von Nadelbäumen Sommer: Beeren, Triebe von Sträuchern, Insekten
Das Birkhuhn ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen
Zapfen und männliche Blüten von Nadelbäumen Sommer: Beeren, Triebe von Sträuchern, Insekten
Von 30. Oktober 2023 bis zur Eröffnung im Frühjahr 2024 können Sie hier den Fortschritt des Baus der neuen Anlage verfolgen.
2024 Bienenfresser in der Anlage im Juni 2024 Sogar die ersten Bienen und anderen Insekten
Fehlender Lebensraum, Besatzproblematik und die Hybridisierung von Lokalpopulationen gefährden die Bachforelle potenziell in der Schweiz.
Ernährung: kleine Fische und Krustentiere, Insekten WEITERE Fische Streifen-Zwergkaiserfisch
Die eigenwillige deutsche Namensgebung haben die Totenkopfaffen von ihrer maskenartigen weissen Gesichtszeichnung mit der dunklen Partie rund um den Mund.
Unterholz entlang von Gewässern, Auenwälder und Sekundärwälder Ernährung: Vorwiegend Insekten
Der Stirnlappenbasilisk lebt im Tierpark Bern frei im Vivarium. Besonders abends ist er öfter mal auf den Besucherwegen anzutreffen.
Ernährung: Insekten, kleinere Echsen, auch Grünzeug oder Früchte.
Grosse Madagaskar Taggeckos sind tagaktive Echsen die in Primär- und Sekundärwälder, Obstgärten, Mauern und in Siedlungen Nord-Madagaskars leben.
Ernährung: Insekten, Spinnen, Blüten- und Fruchtsäfte, Honig, kleinere Phelsuma-Arten
Das Vivarium ist ein einziges Terrarium sowie Lebensraum im Gesamten und bietet doch auch Raum für zahlreiche Terrarien und Aquarien.
Vivarium Mehr dazu Riff Mehr dazu Amazonas Mehr dazu Mangrove Mehr dazu Soziale Insekten
Kaptäubchen zählen zu den kleinsten Taubenarten
Gelegentlich werden aber auch kleinere Insekten gefressen.
Ernährung: Fisch, Krebstiere, Weichtiere, Insekten und Regenwürmer Beeren (im Brutgebiet
Roter Piranha ist der am weitesten verbreitete Piranha. Benannt ist er nach dem Sammler der Typusexemplare Johann Natterer.
Ernährung: Raubfische und Aasfresser; Fische, Würmer, Insekten und im Wasser treibende