Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Mahdzeit – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/bluehende-vielfalt

Ein betörend würziger Duft liegt über den Streuobstwiesen: Es ist Mahdzeit! Ohne regelmäßiges Mähen der Wiese dringen Sträucher und Büsche immer mehr vor, bis schließlich ein Wald entstehen würde und die typische Artenvielfalt verloren ginge. Damit sich nicht nur die starken durchsetzen, ist regelmäßiges Mähen zweimal im Jahr wichtig. Die Mahd bietet den Wiesenkräutern und… Weiterlesen »
Zu kurz darf die Wiese auch nicht sein, denn sonst fehlen den Insekten die Versteckmöglichkeiten

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/internationaler-naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Mit dem Fullener Wald hat sich auf ehemaligem, tief gepflügtem Moorgebiet ein heute 285 Hektar großer, üppiger Wald entwickelt. Blick über das Geestmoor – Im Schutzgebiet Geestmoor sind neben den naturnahen Hochmoorflächen und den Wiedervernässungsflächen feuchte Heiden, Birkenmoorwald und Hochmoorgrünland zu finden. Im Naturpark Bourtanger Moor gibt es zahlreiche Wiedervernässungsflächen. Das zähe Scheidige Wollgras ist …
Der Sonnentau überlebt in nährstoffarmen Mooren, indem er Insekten fängt und verdaut

Artenreiche Magerwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/artenreiche-magerwiese

Um den Unterwuchs ist es recht gut bestellt. Eine artenreiche Magerwiese hat sich über die Jahre ausgebildet. Nur hier und da hat sich etwas Brombeergestrüpp eingeschlichen und an einigen Stellen ist durch Überdüngung eine Fettweide entstanden.  In einigen Teilen des Gebietes findet man sogar den besonderen Sandmagerrasen und Zwergstrauch-Heiden. Dort kommt die besonders seltene Herbst-Drehwurz… Weiterlesen »
Diese Wiesenpflanzen sind auch bei Insekten sehr beliebt und spiegeln damit den Wert

Frisch gemäht – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/frisch-gemaeht-2

Verfilzt und zugewachsen – so kann man den Zustand des Unterwuchses zu Beginn des Projektes beschreiben. Verarmt an Pflanzenarten durch unsachgemäße Pflege, hat sich im Laufe der Zeit eine sogenannte Fettwiese oder Fettweide entwickelt. Das abgeschnittene Gras wurde als Mulch liegen gelassen und wirkte wie Dünger, so dass immer mehr Nährstoffe in den Boden gelangten.… Weiterlesen »
setzen sich dann immer mehr Gräser und Kräuter durch, die mit ihren Blüten viele Insekten

Mahd – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/mahd-2

Die Fläche wird einmal im Jahr Ende Juli/Anfang August mit einem Rotations- oder Balkenmäher gemäht. Bis auf eine Höhe von 8 cm Stoppelhöhe wird der Unterwuchs gekürzt. Das Mahdgut wird mit einer Ballenpresse gepresst und mit einem Ladewagen abtransportiert. Durch diese einschürige Mahd bleibt der Unterwuchs in einem guten Zustand erhalten. Die Mahd wird jedoch… Weiterlesen »
Eine Lösung: Zusätzliche Blühstreifen bereichern das Nahrungsangebot für Insekten

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
und auf anschauliche Weise lernen und erfahren, wie sie neue Lebensgrundlagen für Insekten

Die Streuobstwiese Hümpfershausen im Biosphärenreservat Rhön – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/die-streuobstwiese-huempfershausen-im-biosphaerenreservat-rhoen

Das Biosphärenreservat Rhön im Herzen Deutschlands ist bekannt für seine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft. Ein besonderes Kleinod findet man im Örtchen Hümpfershausen: Streuobstwiesen. Mit prächtig ausladenden Kronen ragen die majestätischen Obstbäume in den Himmel. Verschiedene Obstbäume jeden Alters stehen auf der Wiese: 38 Apfel-, 36 Birnen-, 19 Kirschbäume und 14 Zwetschgenartige sowie ein Speierling wuchsen… Weiterlesen »
bilden sich mit der Zeit Baumhöhlen oder Astlöcher, in denen Fledermäuse, Vögel und Insekten

Ein flinker Bewohner von Streuobstwiesen: Die Zauneidechse – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/ein-flinker-bewohner-von-streuobstwiesen-die-zauneidechse

Unser Bewirtschafter hat auf der Projektfläche eine Entdeckung gemacht: Bei der Mahd sind ihm ein paar Zauneidechsen über den Weg gelaufen. Die Zauneidechse gehört zur Gattung der Smaragdeidechsen und besitzt ein charakteristisch leiterähnliches Muster auf ihrem Rücken, das sehr variabel ausfällt. Besonders auffällig ist die leuchtend grüne Färbung der männlichen Zauneidechsen zur Paarungszeit. Das tagaktive… Weiterlesen »
Bevorzugt verspeist sie allerlei Insekten, wie Käfer, Heuschrecken und Falter.

Schlankheitskur für die Wiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/schlankheitskur-fuer-die-wiese

Die Fläche lag lange Zeit brach und wurde nicht gepflegt. Dadurch entwickelte sich eine artenarme Gehölzsukzession. Büsche und Sträucher hatten die Fläche schon so weit zugewuchert, dass wir sie zurückschneiden mussten. An einigen Stellen sieht man noch die nackte Erde. Gräser und Kräuter müssen sich den Raum erst zurückerobern. Nach und nach wird es dann… Weiterlesen »
Der Korbblütler ist eine sehr beliebte Nektarquelle für allerlei Insekten.

Ein Jahr im Leben der Streuobstwiese – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2022/ein-jahr-im-leben-der-streuobstwiese

Damit die Obstbäume auch in diesem Jahr wieder gedeihen konnten und die Obstwiese als Lebensraum von zahlreichen Pflanzen und Tieren genutzt wird, wurde bereits Anfang des Jahres kräftig angepackt. An ertragsfähigen Obstbäumen wurden Pflegeschnitte durch einen Fachexperten durchgeführt. Durch den Pflegeschnitt kann immer ausreichend Licht und Luft in die Baumkronen gelangen. Neben Totholz wird auch… Weiterlesen »
Es hat auch etwas Gutes: Das Totholz ist ein Gewinn für Insekten und Vögel.