Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Baumvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2018/baumvielfalt

Jung und Alt leben auf unserer Projektfläche nebeneinander: Das sind ein Kirsch-, zwei Birnen- und drei Apfelbäume. Alle sind Hochstämme, d.h. ihre Krone beginnt in einer Höhe von 160 Zentimetern. Das ist gut, denn je höher und älter der Stamm ist, desto mehr Baumhöhlen und Astlöcher können sich im Laufe der Jahre bilden, die von… Weiterlesen »
Auf jeden Fall finden in der rauen Rinde viele Insekten ein Quartier.Jung und Alt

Vielfalt auf der Streuobstwiese – Projektstart – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2019/streuobstwiesen-herrengarten-ein-kleinod-im-biosphaerenreservat-thueringer-wald

Fast 15.000 Quadratmeter umfasst die Streuobstwiese. Zu Projektbeginn sah es noch wild aus auf der Projektfläche: Genau 103 Bäume stehen hier: Eine bunte Mischung aus Apfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgen-Bäumen jeden Alters. Auch andere Laubbäume wachsen auf der Streuobstwiese, die da aber eigentlich nicht hingehören. Einige Birken und Fichten hatten sich auf die Streuobstwiese verirrt.… Weiterlesen »
denn in hohen Obstbäumen sind die Lebensbedingungen für baumbewohnende Tiere und Insekten

Totes Holz bringt neues Leben – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/totes-holz-bringt-neues-leben

Einer der großen Birnbäume ist umgestürzt und hat dabei gleich noch den benachbarten Apfelbaum mitgerissen. Das ist zwar schade, aber da die Bäume schon so alt waren und sowieso zu viele auf der Projektfläche stehen, ist der Verlust nicht so schlimm. Nachgepflanzt wird daher nicht. Es hat auch etwas Gutes: Als stehendes Totholz sind sie… Weiterlesen »
Es hat auch etwas Gutes: Als stehendes Totholz sind sie ein Gewinn für Insekten und

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/biosphaerenreservate-insektenschutz

BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Dabei werden fünf Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für mehr Insektenschutz entwickelt. Ziel ist die Erprobung, Entwicklung und Umsetzung von bereits bekannten und auch neuen insektenfördernden Maßnahmen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen – zum Beispiel Blühstreifen, Brachstreifen, Schonstreifen, Käferwälle, Gehölzsäume, Heckenpflanzungen, Kleinstrukturen, Wildstauden-Pflanzungen, insektenschonender Maschineneinsatz, die… Weiterlesen »
für den Insektenschutz Schonstreifen bieten Rückzugsorte für blütenbesuchende Insekten

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Insekten lieben den Salbei-Nektar und werden wie magnetisch von den Blüten angezogen

Streuobstwiesen – ein Hotspot der Artenvielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/streuobstwiesen-ein-hotspot-der-artenvielfalt

Streuobstwiesen gehören zu den am stärksten gefährdeten Biotoptypen in Europa. Streuobstwiesen sind einer der artenreichsten Lebensräume, die wir in Mitteleuropa haben. Man schätzt, dass ungefähr 5000 Tier- und Pflanzenarten in diesem Biotop heimisch sind. Leben findet man in allen „Etagen“ einer Streuobstwiese: Zum einen im Unterwuchs, den Wiesen, in der unzählige blühende Kräuter und Gräser… Weiterlesen »
Von diesen wiederum leben sehr viele Insekten, welche den Nektar als Nahrungsquelle

66.800 Quadratmeter für die biologische Vielfalt – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2020/66-800-quadratmeter-fuer-die-biologische-vielfalt

568 Obstbäume, vornehmlich alte Apfelsorten stehen auf der Streuobstwiese in Großenbrach im Biosphärenreservat Rhön. Neben den 444 Apfelbäumen wachsen auch 42 Birnbäume, 24 Kirschbäume, 47 Zwetschgenbäume und 9 Walnussbäume auf der Wiese. Und alles sind Hochstämme! Die Mehrzahl der Bäume hat ein hohes Alter erreicht, zwischen 60 und 80 Jahre schätzt der Bewirtschafter. Der überalterte… Weiterlesen »
abgestorbenen stehenden Obstbäume freuen sich viele Vogelarten, Fledermäusen und Insekten

Seltene Wiesenpflanzen auf der Streuobstwiese in Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2021/seltene-wiesenpflanzen-auf-der-streuobstwiese-in-huempfershausen

Neulich besuchten Schülerinnen des Rhöngymnasiums unsere Streuobstwiese in Hümpfershausen, um die Pflanzen genauer unter die Lupe zu nehmen. Dabei entdeckten sie gleich drei interessante Arten. Der Zwiebel-Zahnwurz, die Echte Schlüsselblume und der Bachnelkenwurz haben sich auf der Projektfläche angesiedelt. Der Zwiebel-Zahnwurz (Cardamine bulbifera) aus der Familie der Kreuzblütengewächse ist ein Frühblüher und blüht von April… Weiterlesen »
dottergelben Blüten verströmen zwischen April und Juni einen starken Duft, der bestäubende Insekten