Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2022/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Ebenso fungieren die Hecken als Schutz- und Überwinterungsraum für viele Insekten

Nationalpark Bayerischer Wald – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/nationalpark-bayerischer-wald

Ein grenzenloses natürliches Waldmeer erstreckt sich im Lusental. Hier, unterhalb des 1373 Meter hohen Gipfels mit seinem Granit-Blockmeer, verläuft die Grenze zwischen den Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava. Besten Überblick über den Nationalpark genießt man am 1315 Meter hohen Großen Falkenstein. Der Gipfel des beliebten Aussichtsberges besteht aus Gneis, neben Granit das zweite Hauptgestein im …
Vor allem in Sachen Pilze und Insekten gilt der Bayerwald als Hotspot der Biodiversität

Internationaler Naturpark Bourtanger Moor – Bargerveen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/galerien/internationaler-naturpark-bourtanger-moor-bargerveen

Mit dem Fullener Wald hat sich auf ehemaligem, tief gepflügtem Moorgebiet ein heute 285 Hektar großer, üppiger Wald entwickelt. Blick über das Geestmoor – Im Schutzgebiet Geestmoor sind neben den naturnahen Hochmoorflächen und den Wiedervernässungsflächen feuchte Heiden, Birkenmoorwald und Hochmoorgrünland zu finden. Im Naturpark Bourtanger Moor gibt es zahlreiche Wiedervernässungsflächen. Das zähe Scheidige Wollgras ist …
Der Sonnentau überlebt in nährstoffarmen Mooren, indem er Insekten fängt und verdaut

Hümpfershausen – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/huempfershausen-flurstueck-685

Ausgangszustand Die Fläche ist gekennzeichnet von einem hochwertigen Baumbestand mit teils sehr alten Bäumen und zahlreichen, seltenen oder bemerkenswerten Sorten. Die Bestandsdichte ist relativ hoch und besitzt insgesamt eine gut verteile Altersstruktur. Bei der Streuobstwiese Hümpfershausen handelt es sich um einen der wenigen schorffreien Birnenstandorte in der Rhön. Als Altbäume sind die Sorten Williams Christbirne,… Weiterlesen »
Durch fehlende Niederschläge und gefräßige Insekten haben sie über den Sommer gelitten

Schutzgebietsmanagement & Naturschutz Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/schutzgebietsmanagement-naturschutz

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass ein qualitativ hochwertiges Schutzgebietsmanagement, handlungsfähige Schutzgebietsverwaltungen, dynamischer Wissenstransfer und bestmöglich ausgebildete Mitarbeiter*innen die Grundpfeiler für einen gelungenen großflächigen Naturschutz in den Nationalen Naturlandschaften sind. Naturschutz ist Ländersache, jedoch kennt Natur keine Grenzen. Stetige Qualitätssicherung und -steigerung im Schutzgebietsmanagement und Naturschutz zeichnen die Nationalen Naturlandschaften aus. Sie gelingen durch bundesweit abgestimmte, möglichst einheitliche und laufend optimierte Arbeitsmethoden sowie durch gezielten Ausbau und Austausch von Expertise. Dabei setzen wir uns für die Aufbereitung von kategoriespezifischem Fachwissen ebenso ein wie für die Erarbeitung gemeinsamer Positionen als wichtigen Beitrag zur Lobbyarbeit und Politikberatung des Verbandes.
für den Insektenschutz Blühstreifen sind eine beliebte Maßnahme zum Schutz von Insekten

Naturnahe Waldwirtschaft – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/naturnahe-waldwirtschaft-2

Rund ein Drittel der Fläche Deutschlands ist mit Wald bedeckt. Er bietet einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, dient als Luftfilter, Wasserspeicher und liefert den wertvollen Rohstoff Holz. In den 17 deutschen Biosphärenreservaten ist der Waldanteil unterschiedlich groß. Dementsprechend unterscheidet sich die Bedeutung des Waldes und seine Bewirtschaftung für die nachhaltige Regionalentwicklung. Maßgebend… Weiterlesen »
des Alt- und Totholzanteils als Nahrungs- Unterschlupf- und Brutgelegenheit für Insekten

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2024/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
Ackerwildkräutern kombiniert – so entstehen artenreiche, blühende Äcker zur Freude von Insekten

Unternehmenskooperationen Archive – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/jahresbericht/2023/unternehmenskooperationen

Unsere Vision Wir sind davon überzeugt, dass gemeinsam mit Unternehmen oft mehr für den Schutz von Natur- und Kulturlandschaften, eine nachhaltige Regionalentwicklung und den Tourismus in Deutschland erreicht werden kann. Wir stellen uns eine Zukunft vor, in der Unternehmen gemeinsam mit den Nationalen Naturlandschaften die nachhaltige Entwicklung vorantreiben und wechselseitig voneinander lernen.
und auf anschauliche Weise lernen und erfahren, wie sie neue Lebensgrundlagen für Insekten