Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/biosphaerengebiet-schwaebische-alb

Ausgangszustand Die Fläche lässt sich in zwei Teilbereiche gliedern: Der Steilhang im nördlichen Teilbereich bietet die Möglichkeit zum Weinbau. Der südliche leicht geneigte Teil ist mit alten Mittelstammbäumen bestanden, die ein nahezu geschlossenes Kronendach aufweisen. Die beiden Flurstücke sind in die Streuobst- und Weinbaulandschaft des Florians gut eingepasst. Sie nehmen daher jetzt schon eine Rolle… Weiterlesen »
Nisthilfen hier förderlich für entsprechende Artengruppen (Vögel, Fledermäuse, Insekten

Weilheim an der Teck – Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese wurde lange nicht genutzt, die Brache beginnt zu verbuschen. Um die artenarme Fläche aufzuwerten, wird eine Erstpflegemahd mit gründlichem Abräumen des Grasfilzes benötigt. Zur Aushagerung der Fläche sollte danach eine extensive Mähweide oder zweischürige Mahd eingeführt werden. Der Baumbestand ist stark verbesserungswürdig. Die elf Obstbäumen, darunter Kirschen, Zwetschgen und Äpfel sind teilweise… Weiterlesen »
Deren lange Stängel sind Rückzugsräume für Insekten.

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/streuobstwiese-herrengarten

Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die Wiese kann als artenarme, hauptsächlich von Gräsern dominierte Magerwiese mit einem, im nördlichen Randbereich befindlichen Streifen, aus trockener, europäischer Heide beschrieben werden. Geprägt wird die Wiese durch… Weiterlesen »
europäische Heide hat sich in diesem Bereich ausgebreitet und zieht eine Vielzahl von Insekten

Voluntouristische Angebote in NNL – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensdatenbank/voluntourismus/artikel/voluntouristische-angebote-in-nnl

Im Projekt Voluntourismus für biologische Vielfalt in den Nationalen Naturlandschaften entwickelten und erprobten Projektpartner im Biosphärenreservat Mittelelbe, im Müritz-Nationalpark, im Naturpark Südschwarzwald und am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer voluntouristische Angebote im Naturschutz. Die konzipierten und erprobten Voluntourismusformate bieten vielfältige Anregungen und Hilfestellungen für weitere Schutzgebiete in Deutschland und darüber hinaus. Beispiele für voluntouristische Halbtages- und Tages-Angebote:… Weiterlesen »
Andere Pflanzenarten, Pilze, Vögel, Amphibien, Säugetiere und Insekten finden in

Suhl Dietzhausen – Herrengarten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/suhl-dietzhausen-herrengarten

Dieses Projekt wird derzeit schon umgesetzt. Wir suchen aber jetzt schon Förderer für die nächsten 5 Jahre. Sichern Sie sich Ihr Projekt und werden Sie zum Naturschutzpaten. Ausgangszustand Die Projektfläche ist Teil einer großen Streuobstwiese „Herrengarten“ im Suhler Ortsteil Dietzhausen. Streuobstwiesen sind in dieser Höhenlage in Thüringen aufgrund der klimatischen Voraussetzungen eher eine Seltenheit. Die… Weiterlesen »
vorhandenen Habitatbäume und Totholzstrukturen bieten Lebensraum für eine Vielzahl an Insekten

Borkenkäfer und andere „Katastrophen“ – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/wissensbeitraege/borkenkaefer-und-andere-katastrophen

Die Entwicklung der Wälder wird durch natürliche Ereignisse gesteuert, die gemeinhin auch als „Katastrophen“ wahrgenommen werden können. Diese Ereignisse können aus der Lebensgemeinschaft des Waldes selbst kommen oder von außen auf ihn einwirken, also endogenen oder exogenen Ursprungs sein. Sie können darüber hinaus biotischer oder abiotischer Natur sein. Stürme, Schnee- und Eisbruch, Lawinenstriche, Dürre, Überflutungen… Weiterlesen »
Waldökosystemen selbst entstehenden „Störungen“ zählen vor allem Massenvermehrungen von Insekten

BIONADE GmbH – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/foerderer-partner/bionade-2

Die BIONADE GmbH setzt sich für die Natur ihrer Heimatregion ein und unterstützt als Naturschutzpate der Nationalen Naturlandschaften eine Streuobstwiese im Biosphärenreservat Rhön. Durch den Erwerb von Naturschutzzertifikaten leistet der Getränkehersteller einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt auf der Streuobstwiese. Mit dem Erlös können Pflegemaßnahmen zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt… Weiterlesen »
biologischen Vielfalt finanziert werden und so Lebensräume für viele Tiere, Pflanzen und Insekten