Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Automatisierte Analyse der deutschen Insektenvielfalt – DNA liefert fast 32.000 Arten – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/aktuelles/2024/automatisierte-analyse-der-deutschen-insektenvielfalt-dna-liefert-fast-32-000-arten

Wie schützt man, was man nicht kennt? Vor dieser unlösbaren Aufgabe stand die globale Gesellschaft im Hinblick auf den weltweiten Insektenschwund bisher. Biolog*innen der Universität Duisburg-Essen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben nun erstmals einen kostengünstigen Workflow mit Laborrobotern entwickelt, mit dem sie fast 2.000 Proben aus Malaisefallen* nahezu in Echtzeit parallel analysieren können.… Weiterlesen »
Einen Rückgang der Insekten um 75 Prozent vermeldete die „Krefelder Studie“ vor sieben

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck-ii

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das NSG Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Insekten lieben den Salbei-Nektar und werden wie magnetisch von den Blüten angezogen

Weilheim an der Teck – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/weilheim-an-der-teck-flurstueck-492

Ausgangszustand Es befinden sich 13 Obstbäume auf der Wiese, darunter Apfel, Birne, Zwetschke und neun Kirschen. Durch den geringen Anteil von Hochstämmen und die hohe Baumbestandsdichte ist der Baumbestand stark verbesserungswürdig. Hochstamm bedeutet, dass die Krone in einer Höhe von 160 cm ansetzt, im Gegensatz zu sog. Mittel- oder Halbstämmen, mit einer Stammhöhe von 80… Weiterlesen »
Juli 2021 Täuschungsmanöver Wiesenpflanzen bilden für viele Insekten die Lebensgrundlage

Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/verbandsaktivitaeten/biosphaerenreservate-insektenschutz

BROMMI steht für das Projekt „Biosphärenreservate als Modelllandschaften für den Insektenschutz“. Dabei werden fünf Biosphärenreservate zu Modelllandschaften für mehr Insektenschutz entwickelt. Ziel ist die Erprobung, Entwicklung und Umsetzung von bereits bekannten und auch neuen insektenfördernden Maßnahmen auf kommunalen und landwirtschaftlichen Flächen – zum Beispiel Blühstreifen, Brachstreifen, Schonstreifen, Käferwälle, Gehölzsäume, Heckenpflanzungen, Kleinstrukturen, Wildstauden-Pflanzungen, insektenschonender Maschineneinsatz, die… Weiterlesen »
für den Insektenschutz Schonstreifen bieten Rückzugsorte für blütenbesuchende Insekten

Weilheim an der Teck – Sauschlaf/Naturschutzgebiet Limburg – Nationale Naturlandschaften

https://nationale-naturlandschaften.de/zertifizierte-naturschutzprojekte/sauschlaf-naturschutzgebiet-limburg-weilheim-an-der-teck

Ausgangszustand Die Streuobstwiese befindet sich im „Naturschutzgebiet Limburg“ am Ortsrand des Städtchens Weilheim an der Teck. Das Naturschutzgebiet Limburg besteht seit 1990 und umfasst eine Fläche von 161,5 ha dessen Zentrum der Weilheimer Hausberg Limburg darstellt – ein Kegelberg vulkanischen Ursprungs. Auffallend ist die Gliederung der Vegetation: Die Gipfelkuppe ist mit Magerrasen und einigen einzeln… Weiterlesen »
Insekten lieben den Salbei-Nektar und werden wie magnetisch von den Blüten angezogen