Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Moorfrosch – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/moorfrosch/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Moorfrosch ist mit 6 bis 7,5 cm der kleinste Braunfrosch. Er ist gelbbraun bis dunkelbraun gefärbt und hat einen hellen Rückenstreifen. Auch der Bauch ist hell. Sein Körper ist kräftig und der Kopf nach vorne zugespitzt. Er hat einen schwarzen Schläfenfleck mit einem auffällig sichtbaren Trommelfell. Auf dem Rücken befinden… Weiterlesen »
Der Moorfrosch frisst Käfer, Schmetterlinge, Heuschrecken und andere Insekten.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wespenspinne – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/wespenspinne/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Wespenspinne ist auffällig gelb-schwarz geringelt. Ihre acht Beine sind braun-schwarz geringelt. Die Weibchen sind viel größer als die Männchen. Wo lebt die Wespenspinne? Die Wespenspinne hat sich vom Mittelmeer bis nach Norddeutschland ausgebreitet. Sie lebt auf trockenen oder feuchten Wiesen, an Weg- und Waldrändern und auch in Gärten. Hauptsache, der… Weiterlesen »
Wespenspinnen sind Räuber und fressen verschiedene Insekten.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Gemeine Wespe – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/gemeine-wespe/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Gemeine Wespe ist eine einheimische Wespenart. Sie gehört zur Familie der sozialen Faltenwespen. Sie bilden einjährige Staaten, das heißt den Winter überleben nur die Jungköniginnen. In der Farbe unterscheiden sich Männchen und Weibchen nicht (beide sind gelb-schwarz gestreift). Die Königin ist die größte ihres Volkes, dann folgen die Drohnen (das… Weiterlesen »
Sie werden mit toten Insekten oder sogar mit Aas gefüttert.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Alpen-Soldanelle – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/alpen-soldanelle/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Alpen-Soldanelle gehört zu den Primelgewächsen und wird auch Alpentroddelblume und Großes Alpenglöckchen genannt. Die Alpen-Soldanelle wird 5 bis 15 cm hoch und hat immergrüne, rundlich-herzförmige Blätter und dünne Stiele. Oben am Stängel sind zwei bis drei zartgefranste, relativ große, trichterförmige Glöckchen in Dunkelviolett oder Hellviolett. Wo lebt die Alpen-Soldanelle? Die… Weiterlesen »
Nach Selbst- oder Fremdbefruchtung durch Insekten wie Hummeln und Schmetterlingen

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sandlaufkäfer – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/sandlaufkaefer/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Sandlaufkäfer gehört zu der Familie der Sandlaufkäfer. Er wird je nach Art 10 bis 70 Millimeter groß. Meistens hat der Körper eine auffällige farbige Färbung. Teilweise glänzt der Körper metallisch. Die Beine sind im Verhältnis zum Körper lang und schlank. Die Facettenaugen sind groß und treten bei Arten, die tagsüber… Weiterlesen »
Der Sandlaufkäfer ernährt sich von kleinen Insekten und Spinnen.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rosenrotes Weidenröschen – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/rosenrotes-weidenroeschen/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Das Rosenrote Weidenröschen gehört zu der Familie der Nachtkerzengewächse und wird bis zu 60 Zentimeter hoch. Die Blätter sind fast ein Zentimeter lang. Am Rand sind kleine Zähne, also Zacken. Die Blüte ist sehr klein mit sechs Millimetern Durchmesser und sieht etwas aus wie eine Röhre. Sie sind erst weiß, später… Weiterlesen »
Die Blüten bestäuben sich selbst, sie brauchen also keine Insekten, die ihnen dabei

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kurzflügelige Schwertschrecke – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kurzfluegelige-schwertschrecke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kurzflügelige Schwertschrecke ist eine Heuschrecke und wird bis zu 1,8 Zentimeter groß. Sie ist grasgrün gefärbt. Der Kopf ist kegelförmig. Auf dem Rücken ist ein langer brauner Strich. Das Weibchen hat einen Legestachel, der gekrümmt und knapp ein Zentimeter lang ist. Die Flügel sind beim Weibchen kaum ausgebildet, die des… Weiterlesen »
aber auch schon beobachtet worden, dass die Kurzflügelige Schwertschrecke kleine Insekten

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kurzflügelige Beißschrecke – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/kurzfluegelige-beissschrecke/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Kurzflügelige Beißschrecke ist eine Langfühlerschrecke der Laubheuschrecken. Sie wird 12 bis 18 Millimeter groß und sind dunkelbraun oder schwarz gefärbt. Der Kopf, Hals und Teile der Flügel sind grün. Die Flügel sind verkürzt, selten sind sie voll entwickelt. Wo lebt die Kurzflügelige Beißschrecke? Die Kurzflügelige Beißschrecke kommt in Europa bis… Weiterlesen »
Manchmal ernährt sie sich auch von kleineren Insekten.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Rauhautfledermaus – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/rauhautfledermaus/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Die Rauhautfledermaus gehört zu der Familie der Glattnasen und wird 5 bis 6 Zentimeter groß. Sie wird 6 bis 10 Gramm schwer. Wenn sie die Flügel aufspannt, ist eine Spannweite von 25 Zentimetern. Die Ohren sind dreickig und kurz. Auf der Oberseite hat die Rauhautfledermaus rot-braunes Fell. Auf der Unterseite ist… Weiterlesen »
Die Rauhautfledermaus ernährt sich von kleinen Insekten.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Alpendost – Junior Ranger

https://junior-ranger.de/lexikon/alpendost/

Steckbrief Lebensweise Besonderes Schutz Der Alpendost ist eine Gattung der Korbblütler und enthält vier Arten. Er wird je nach Art bis zu 1,50 Meter hoch. Er hat einzelne Laubblätter mit langen Stielen, die in Herzform wachsen und Zacken an den Rändern haben. Die Pflanze ist leicht behaart. Die Blüten sind rot, violett oder weiß. An… Weiterlesen »
Er wird durch Insekten und Wind bestäubt.

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden