Wissenschaft Archives – Honig und Bienen https://honig-und-bienen.de/tag/wissenschaft/
Schon nach wenigen Stunden waren die Insekten in der Lage eine Belohnung zu ergattern
Schon nach wenigen Stunden waren die Insekten in der Lage eine Belohnung zu ergattern
Honig schmeckt uns allen, aber wie entsteht eigentlich Honig? Die Bienen arbeiten hart und unermüdlich, um ihr wohlschmeckendes „Gold“ herzustellen.
Mit ihm locken sie Insekten, wie die Biene, an.
Start Mit „Bestäuber“ verschlagwortete Einträge Betrügende Blüten und betrogene Insekten
Ein bienenfreundlicher Garten ist Natur pur. Mit minimalem wenig Aufwand eine Heimat für Wildbienen schaffen: Hier kannst du nachlesen wie es geht.
für ihr Überleben: Baumaterial Nistplatz Nahrung Ein Idyll für Bienen und Insekten
Bienenweide anlegen – in wenigen Schritten lässt sich eine Bienenweide anlegen. In unserem Beitrag haben wir mal nachgeschaut, wie es geht.
Bienen und andere Insekten sind auf die Nahrung, die sie in unserem Umfeld finden
Gibt es Honig ohne Zucker? Im Beitrag findest du alle Informationen, wann und warum von Honig die Rede ist. Und was Zucker damit zu tun hat. ?
Insekten sollen es richten.
Hummeln – Wenn über Bienen gesprochen wird, sind fast immer die Europäischen Honigbienen gemeint. Doch auch die Hummel (Bombus) gehört zu den Bienen.
Kinder nennen diese Insekten häufig dicke Brummer.
das Video im Vollbild-Modus anzusehen – dann… Betrügende Blüten und betrogene Insekten
Wie jeder Organismus benötigen auch Bienen ein möglichst hochwertiges Nahrungsangebot. Die kleinen Nutztiere ernähren sich von Nektar, Honigtau, Pollen und Wasser. Honigbienen sind nicht sonderlich wählerisch bezüglich der Blühpflanzen, allerdings bieten viele Zuchtpflanzen denkbar schlechte Bedingungen für die Tiere. Bienenfreundliche Pflanzen lassen sich in jeden Garten, auf jeder Terrasse und auf nahezu jedem Balkon integrieren. …
Pflanzen bieten optisch vielleicht ein Highlight – haben aber für Bienen und andere Insekten
Bienen waren ein wichtiges Thema auf der 13.Vertragsstaatenkonferenz der UN-Konvention über die Biologische Vielfalt, auch Weltnaturschutzkonferenz genannt, die mitte Dezember in Cancún/Mexiko zu Ende gegangen ist. Der Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) zieht dabei eine positive Bilanz. NABU-Präsident Olaf Tschimpke äußert sich dazu wie folgt: „Die Beschlüsse sind wegweisend, vor allem für die Landwirtschaft. Die Regierungen…
und ist eine wesentliche Ursache für den alarmierenden Rückgang von Feldvögeln, Insekten