Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

Xenotransplantation: Mensch lebt seit 3 Tagen mit Schweineherz | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/xenotransplantation-mensch-lebt-seit-3-tagen-mit-schweineherz

Baltimore – Erneut haben US-Chirurgen die Öffentlichkeit mit dem Bericht über eine Xenotransplan­tation beim Menschen überrascht. Im Oktober vergangenen Jahres hatten Mediziner in New York den Kreislauf einer hirntoten Patientin vorübergehend mit der Spenderniere eines genmodifizierten Schweins verbun­den. Jetzt berichten Mediziner einer Klinik in Baltimore über die Transplantation eines Schweineherzens auf einen Menschen. Informationen über die wissenschaftlichen Hintergründe sind noch spärlich.
Juni 2024 Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Die Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/die-proteinverbindung-die-die-befruchtung-einleitet

Realitätsnahe Simulationen zeigen, wie sich Samen-​ und Eizelle aneinanderkoppeln, bevor sie verschmelzen. Dadurch gelang es Forscherinnen der ETH Zürich, gleich mehrere Rätsel der Befruchtung zu lösen. Dies könnte helfen, Unfruchtbarkeit gezielter zu behandeln.
Juni 2024 Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Ein neues Zeitalter in der Medizin | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/ein-neues-zeitalter-der-medizin

MHH-Forschende schreiben Lancet-Übersicht zu den Erfolgen der Präzisionsgentherapie „Für die Medizin hat eine neue Ära begonnen.“ Darüber sind sich Professorin Dr. Hildegard Büning und Professor Dr. Axel Schambach einig. Die Gentherapie-Experten aus dem Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben gemeinsam mit fünf weiteren Experten in einem jetzt erschienenen Übersichtsartikel für die Ärzteschaft in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet“ den aktuellen Stand der Gentherapie zusammengefasst. „Wir können heute extrem präzise, mikrochirurgische Eingriffe am Genom durchführen“, erläutert Professor Schambach. Möglich macht das die Methode des Genome-Editing, auch Genom-Chirurgie genannt.
Juni 2024 Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

CRISPR/Cas bei Pflanzen: Was die Gen-Schere kann – und was (noch) nicht | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/crisprcas-bei-pflanzen-was-die-gen-schere-kann-und-was-noch-nicht

Mit dem CRISPR/Cas-Verfahren lässt sich das Erbgut so einfach und präzise umschreiben wie noch nie. Das Potenzial der „Gen-Schere“ ist vor allem in der Pflanzenzüchtung gewaltig. Es könnten sich Pflanzen züchten lassen, die Schädlingen trotzen, Pestizide einsparen und dabei mehr Ertrag liefern. Womöglich auch Pflanzen, die Trockenheit und salzhaltige Böden tolerieren. Doch sind die Erwartungen gerechtfertigt? Was kann Genome Editing tatsächlich leisten?
Juni 2024 Blockierte Fortpflanzung: Mit Gentechnik gegen unerwünschte Insekten

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Prof. Dr. Richard Benton, Center for Integrative Genomics, Universität Lausanne | GEN SUISSE.

https://gensuisse.ch/de/aktuell/prof-dr-richard-benton-center-integrative-genomics-universitaet-lausanne

Der erfolgreiche Forscher Richard Benton wurde in diesem Jahr mit dem „Friedrich Miescher Award“ und dem „AChemS Young Investigator Award“ für seine herausragende Forschung am olfaktorischen System, dem Geruchssinn, im Modellorganismus Drosophila melanogaster ausgezeichnet.
Durch Studien an nahe verwandten Drosophilaarten und weiter entfernten Insekten ist

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden