Dein Suchergebnis zum Thema: Insekten

„Die Ernährung der Zukunft sieht viel weniger futuristisch aus, als sich das viele heute vorstellen mögen“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/die-ernaehrung-der-zukunft-sieht-viel-weniger-futuristisch-aus-als-sich-das-viele-heute-vorstellen-moegen

Die Diplom-Ingenieurin Stephanie Wunder beschäftigt sich mit Ernährung und forscht dazu am europäischen Ecologic Institute in Berlin. Sie verrät, was wir zukünftig essen werden – und ob Fleisch aus dem Labor wirklich sinnvoll ist.
oder vegetarischen Ernährung bis hin zu Fleischalternativen, die aus Pflanzen oder Insekten

Fundament des Lebens – Futurium

https://futurium.de/de/superland-bodengesundheit

Gesunde Böden sind die Grundlage der Landwirtschaft – und zugleich eine begrenzte, nur schwer erneuerbare Ressource. Es dauert Jahrhunderte, bis fruchtbarer Boden entsteht, doch er kann in kurzer Zeit durch Erosion, Übernutzung und Klimawandel wieder verloren gehen. Weltweit ist diese essentielle Lebensgrundlage zunehmend von Degradation bedroht.
Pilze, Bakterien, Algen, Insekten und Regenwürmer sorgen dafür, dass abgestorbene

Forschen für eine bessere Welt – Futurium

https://futurium.de/de/blog/forschen-fuer-eine-bessere-welt

Bevor Wissenschaft mit ihren vielen Teilgebieten professionalisiert wurde, war das, was wir heute als Amateur-Forschung bezeichnen, die Regel. Heute ist Alltags- und Erfahrungswissen abgewertet, wir finden: zu unrecht! Gut, dass diese Art des Forschens seit einiger Zeit ein Comeback erlebt – denn das bringt mehr Vielfalt, neue Perspektiven und Möglichkeiten in unser gemeinsames Wissen.
Dazu kann man meistens sehr einfach beitragen, z.B. durch das Zählen von Insekten

Unter unseren Füßen kriselt es – Futurium

https://futurium.de/de/blog/unter-unseren-fuessen-kriselt-es

Boden ist eine lebenswichtige Ressource: Er bildet die Grundlage für die menschliche Ernährung und bietet Lebensraum für mehr als die Hälfte der weltweiten Artenvielfalt. Gesunder Boden wird jedoch immer knapper. Warum das so ist, welche Rolle die Landwirtschaft dabei spielt, und was wir tun können, um Böden zu schützen, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Anneke Trux, Bodenexpertin und Leiterin der Globalvorhaben Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung (ProSoil) und Soil Matters der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).
Freuen Sie sich über Regenwürmer und Insekten.