Biologie – Inhaltsverzeichnis https://de.schubu.org/t5-6-104
SchuBu ist das größte, kostenfrei zugängliche Schulbuchprojekt Europas! Hier findest du optimal aufbereitete Inhalte des Lehrplans.
Die Welt der Insekten 23. Heimische Insekten 24.
SchuBu ist das größte, kostenfrei zugängliche Schulbuchprojekt Europas! Hier findest du optimal aufbereitete Inhalte des Lehrplans.
Die Welt der Insekten 23. Heimische Insekten 24.
SchuBu ist das größte, kostenfrei zugängliche Schulbuchprojekt Europas! Hier findest du optimal aufbereitete Inhalte des Lehrplans.
Die Welt der Insekten 23. Heimische Insekten 24.
SchuBu ist das größte, kostenfrei zugängliche Schulbuchprojekt Europas! Hier findest du optimal aufbereitete Inhalte des Lehrplans.
Die Welt der Insekten 23. Heimische Insekten 24.
In Ländern wie Österreich und Deutschland weiß man aufgrund von Vogelzählungen mittlerweile sehr genau über den Bestand heimischer Wildvögel und die Veränderungen in den letzten Jahrzehnten Bescheid. Von einigen Vogelarten gibt es immer weniger Tiere, manche gelten als gefährdet, andere sogar als ausgestorben.
von Pestiziden und Kunstdünger führt dazu, dass es immer weniger Lebewesen wie Insekten
Nagetiere zeichnen sich durch ihr Nagetiergebiss mit den vergrößerten Schneidezähnen aus. Sie stellen die größte Ordnung der Säugetiere weltweit und auch in Österreich dar.
Sie frisst nicht nur Pflanzen, sondern zum Beispiel auch Insekten.
Beinahe die Hälfte der Fläche in Österreich ist mit Wald bedeckt. Man unterscheidet zwischen Laub-, Nadel- und Mischwäldern. Der Wald ist ein wichtiges Ökosystem, weil er unter anderem als Schutz für Tiere dient und den Staub aus der Luft filtert. Es ist wichtig, den Wald zu erhalten.
Pflanzen: Wurzeln von Bäumen, Sträuchern und Kräutern Tiere: Regenwürmer, Insekten
Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Phasen erklärt werden können, reichen von Insekten
Unser Planet, die Erde, ist seit seiner Entstehung einem ständigen Wandel unterworfen. Naturereignisse verursachen zwar oft große Schäden, bringen aber auch immer wieder positive Veränderungen mit sich.
Greifvögel sind Flächenbrände geradezu ein Fest – die Störche suchen vom Rauch betäubte Insekten
Waldbrände betreffen mittlerweile nicht mehr nur die traditionellen Sommerurlaubsländer im Süden Europas, sondern werden auch in Österreich immer mehr zum Thema. Waldbrände zerstören Lebensraum für Tiere, schaden uns Menschen und verursachen hohe Kosten.
Pflanzen: Wurzeln von Bäumen, Sträuchern und Kräutern Tiere: Regenwürmer, Insekten
Füchse und Marder kommen in Österreich relativ häufig vor. Vergleichsweise selten sind Braunbären, Wölfe, Wildkatzen und Luchse. Lerne auf dieser Seite die heimischen Raubtiere genauer kennen!
Neben Beutetieren fressen Füchse auch Früchte, Eier, Insekten und Aas (Kadaver).