Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Ferdinand von Tirol: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-von-tirol-ehen-und-nachkommen

Erst 1559 informierte Ferdinand seinen Vater über die Ehe, die er ohne dessen Erlaubnis eingegangen war. Zunächst musste der Sohn unter Eid versprechen, die Verehelichung nicht publik zu machen – Philippine lebte also offiziell nur als Konkubine mit ihrem Gemahl zusammen. Erst 1576 wurde Ferdinand vom Papst des Eides entbunden und konnte sich offiziell zu seiner langjährigen
Inhaltsverzeichnis Textmode Ferdinand II. von Tirol Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Es gibt nur a Kaiserstadt, es gibt nur ein Wien? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/es-gibt-nur-kaiserstadt-es-gibt-nur-ein-wien

Die Konzentration der Habsburger auf Wien im 18. und 19. Jahrhundert lässt oft vergessen, dass Angehörige der Dynastie auch anderswo regiert und residiert haben. Manche Habsburger haben der Stadt den Rücken gekehrt und Wien den Status einer Residenzstadt genommen: Friedrich III. machte Wiener Neustadt zu seiner offiziellen Residenz, Rudolf II. bevorzugte Prag. Vor allem nach
B. in Graz oder Innsbruck.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wappenturm der Innsbrucker Hofburg, Gemälde, 1768 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/wappenturm-der-innsbrucker-hofburg-gemalde-1768

Vor dem Umbau der Hofburg unter Maria Theresia wurde der unter Maximilian I. errichtete Wappenturm von einem anonymen Maler dokumentiert. Die heraldische Dekoration, bestehend aus 54 Wappendarstellungen, stammte vom Hofmaler Jörg Kölderer und repräsentierte das genealogische und territoriale Programm der Habsburger um 1500.
Bundesmobilienverwaltung LeihgeberIn Bundesmobilienverwaltung Kapitel Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreiteilung des österreichischen Erbes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dreiteilung-des-oesterreichischen-erbes

Ferdinand I. hatte seinem Bruder Karl V. mühsam einen Teil der Herrschaftsgebiete abringen müssen. Um seinem Nachwuchs ähnliche Konflikte zu ersparen, verfügte er in seinem Testament die Dreiteilung der österreichischen Länder für seine Söhne: Maximilian II. erhielt Donauösterreich und die Königreiche Ungarn und Böhmen, Ferdinand regierte in Tirol und den österreichischen
Die Residenzen Graz und Innsbruck wurden durch die Dreiteilung zu Zentren der Gegenreformation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Partner Innsbruck Tourismus Innsbruck – die Hauptstadt der Alpen Bergerlebnis oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf zu den ‚heiligen Orten‘ – Wallfahrten und Pilgerreisen im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-zu-den-heiligen-orten-wallfahrten-und-pilgerreisen-im-mittelalter

Seit dem 5. Jahrhundert unternahmen die Christen und Christinnen aus Frömmigkeit und Gelübden oder zwecks Buße vermehrt Wallfahrten, von denen sie sich auch die Heilung bzw. Linderung körperlicher Gebrechen versprachen. Im Mittelalter besuchten die PilgerInnen vor allem Orte mit berühmten Reliquien, später wurden hauptsächlich solche mit Heiligenerscheinungen angesteuert.
Wirtschaft und Reliquie im Mittelalter [Geschichte und Ökonomie 9], Innsbruck/Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden