Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Burgund: ein Mythos des Spätmittelalters | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/burgund-ein-mythos-des-spaetmittelalters

Das Burgundische Reich ist heute geographisch schwer einzuordnen: Es erstreckte sich über mehrere Regionen, die gegenwärtig verschiedenen Staaten des modernen Europa angehören. Das historische Kerngebiet lag in Frankreich, wobei sich der Schwerpunkt später auf Territorien verlagerte, die heute belgisches, niederländisches und luxemburgisches Staatsgebiet sind. Das namengebende
zur Großmacht 1477–1526 Literatur Egg, Erich: Kaiser Maximilian I. und Tirol, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian und das Kaisertum: Gratwanderung zwischen Utopie und Realität | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-und-das-kaisertum-gratwanderung-zwischen-utopie-und-realitaet

1493 starb sein Vater Kaiser Friedrich III. Bereits 1486, noch zu dessen Lebzeiten, war Maximilian zum Römischen König gewählt worden. Bei seinen Bemühungen, den Kaisertitel zu erlangen, stand Maximilian vor dem Problem, dass eine Krönung durch den Papst, wie es die mittelalterliche Tradition des Reiches verlangte, angesichts der für Maximilian prekären Situation in Italien
zur Großmacht 1477–1526 Literatur Egg, Erich: Kaiser Maximilian I. und Tirol, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich IV. „mit der leeren Tasche“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/friedrich-iv-mit-der-leeren-tasche

Friedrich wurde Anfang des 15. Jahrhunderts Landesfürst in den Vorlanden und in Tirol. Dort konnte er seine Herrschaft gegenüber den Adeligen langsam absichern. Die habsburgischen Stammgebiete in der Schweiz gingen jedoch unter seiner Regentschaft verloren. Die Tiroler Silbervorkommen brachten ihm finanzielle Absicherung. Sein Beiname „mit der leeren Tasche“ wurde von
Juni 1439 in Innsbruck Friedrich wurde Anfang des 15.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Vollender: Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-vollender-ferdinand-i

Ferdinand I., der Enkel Maximilians I., wurde in Spanien geboren und erzogen und übernahm ab 1521 mit seinen spanischen Beratern die Regierung in Österreich. Anders als sein Großvater errichtete er in mehreren Städten feste Residenzen, in denen er eine blühende humanistische Kultur vorfand. In Wien überschnitten sich städtische Kultur und aristokratische Hofkunst: Die Künstler
Porträtgemälde, 1521 Florian Abel: Visierung zum Kenotaph Kaiser Maximilians I. in Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian und das burgundische Erbe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-und-das-burgundische-erbe

Nachdem bereits erstmals 1463, beruhend auf einer Initiative des Papstes, eine mögliche Verbindung zwischen dem Haus Habsburg und den Herzögen von Burgund angedacht worden war, begannen die tatsächlichen Verhandlungen zwischen Maximilians Vater Friedrich und Herzog Karl dem Kühnen 1473. Maximilian war damals noch ein Jugendlicher von 14 Jahren und kam erstmals mit der
zur Großmacht 1477–1526 Literatur Egg, Erich: Kaiser Maximilian I. und Tirol, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand von Tirol: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-von-tirol-ehen-und-nachkommen

Erst 1559 informierte Ferdinand seinen Vater über die Ehe, die er ohne dessen Erlaubnis eingegangen war. Zunächst musste der Sohn unter Eid versprechen, die Verehelichung nicht publik zu machen – Philippine lebte also offiziell nur als Konkubine mit ihrem Gemahl zusammen. Erst 1576 wurde Ferdinand vom Papst des Eides entbunden und konnte sich offiziell zu seiner langjährigen
Inhaltsverzeichnis Textmode Ferdinand II. von Tirol Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dreiteilung des österreichischen Erbes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dreiteilung-des-oesterreichischen-erbes

Ferdinand I. hatte seinem Bruder Karl V. mühsam einen Teil der Herrschaftsgebiete abringen müssen. Um seinem Nachwuchs ähnliche Konflikte zu ersparen, verfügte er in seinem Testament die Dreiteilung der österreichischen Länder für seine Söhne: Maximilian II. erhielt Donauösterreich und die Königreiche Ungarn und Böhmen, Ferdinand regierte in Tirol und den österreichischen
Die Residenzen Graz und Innsbruck wurden durch die Dreiteilung zu Zentren der Gegenreformation

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Partner Innsbruck Tourismus Innsbruck – die Hauptstadt der Alpen Bergerlebnis oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden