Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Ferdinand II. von Tirol | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/ferdinand-ii-von-tirol

Von seinem Vater Ferdinand I. als Statthalter in Böhmen eingesetzt, herrschte er nach dessen Tod 1564 über Tirol und die Vorlande, wo er die Gegenreformation durchsetzte. Der kunstsinnige und gebildete Ferdinand war mit der Bürgerlichen Philippine Welser (1527–1580) verheiratet. Die Ehe wurde nur unter der Bedingung der Verschwiegenheit genehmigt, die Kinder waren nicht
Januar 1595 in Innsbruck Begründer der Ambraser Kunstsammlung Von seinem Vater

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian I.: Kunst im Dienste der Politik | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-i-kunst-im-dienste-der-politik

Zu diesem Zwecke gab er autobiographische Werke heraus: Im Fragment gebliebenen „Weisskunig“ behandelte er romanhaft seine Jugend und im Versepos „Theuerdank“ seine Brautwerbung in Burgund. Seine Leidenschaft für die Welt des ritterlichen Zweikampfes spricht aus dem Turnierbuch „Freydal“. Maximilian war persönlich an der Entstehung dieser Werke beteiligt, die jedoch von
Residenz in den österreichischen Erbländern war neben Wiener Neustadt vor allem Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schloss Ambras | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/medien/schloss-ambras

Obwohl bereits auf mittelalterliche Ursprünge zurückblickend, geht Schloss Ambras in seiner heutigen Gestalt in erster Linie auf die umfangreichen Umbauten unter Erzherzog Ferdinand von Tirol zurück. Ab 1563 wurde das Schloss als bevorzugte Residenz des Erzherzogs und seiner nicht standesgemäßen Gemahlin Philippine Welser im Stil der Spätrenaissance umgestaltet, wobei der
Copyright TVB Innsbruck LeihgeberIn Innsbruck Tourismus Kapitel Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sigismund Franz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/sigismund-franz

Als jüngerer Bruder Ferdinand Karls von Tirol sollte Sigismund Franz ursprünglich eine kirchliche Laufbahn einschlagen. Nach dem Tod seines Bruders konnte er sich jedoch als dessen Nachfolger in Tirol durchsetzen, wo er einige vielversprechende Schritte zur Konsolidierung der Lage nach der desaströsen Regentschaft seines Bruders setzte. Nach dem Verzicht auf seine kirchlichen
November 1630 in Innsbruck Gest. am 25.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Siegmund „der Münzreiche“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/siegmund-der-munzreiche

Siegmund (auch Sigismund) kam nach dem Tod seines Vaters Herzog Friedrichs IV. unter die Vormundschaft seines Cousins Kaiser Friedrichs III. 1446 übernahm er die Regentschaft in Tirol und den Vorlanden. Durch die Förderung des Bergbaus brachte er es zu einigem Reichtum, allerdings machte er auch hohe Schulden. 1490 geriet er in Bedrängnis und musste Tirol an König Maximilian
Oktober 1427 in Innsbruck Gest. am 4.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die erste Oper am Wiener Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-erste-oper-am-wiener-kaiserhof

Die Oper, damals noch eine sehr junge Kunstgattung, wurde von Kaiserin Eleonore von Gonzaga aus ihrer Heimat Mantua mit an den Wiener Hof ihres Mannes Ferdinand II. gebracht, mit dem sie 1622 vermählt wurde. Mantua war unter ihrem Vater Vincenzo zu einem Zentrum der Kunst in Italien geworden. An seinem Hof lebte und arbeitete Claudio Monteverdi, der mit „Orfeo“ 1607 eine der
Großfürstin Hochzeit von Kaiser Ferdinand II. mit Eleonora Gonzaga im Februar 1622 in Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden