Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-als-herrscher-den-erblaendern

Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt. Maximilian erhielt als ältester Sohn die Herrschaft über das Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Oberösterreich) sowie die Kronen Ungarns und Böhmens: Hier war die habsburgische Herrschaft noch jung, den diese weiten Gebiete waren ja erst über Maximilians Mutter Anna, die
Bruder, der wie sein Vater Ferdinand hieß, erhielt Tirol und die Vorlande und wählte Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Der „Kaiserlehrling“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-der-kaiserlehrling

Mit „Poldl“ war Peter Leopold gemeint, Maria Theresias zweitältester Sohn, der – da aus den Ehen des Erstgeborenen Joseph II. keine Nachkommen zu erwarten waren – die Aufgabe der Weiterführung der Dynastie zu übernehmen hatte. Der „Bua“ (=Bub), Franz, kam 12. Februar 1768 in Florenz zur Welt, wo sein Vater Leopold als Großherzog von Toskana regierte. Seine Mutter war die
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck/Wien 2010 (2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz I. und das Kaisertum Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-i-und-das-kaisertum-oesterreich

Für Franz war die Schaffung des österreichischen Kaisertums eine Notlösung und kein wirklicher Ersatz für den ehrwürdigen Titel eines Kaisers des Heiligen Römischen Reiches. Es sollte durch die Auflösung des Alten Reiches nur um jeden Preis verhindert werden, dass im Falle einer Wahl Napoleons durch die Kurfürsten das Haus Habsburg zum Vasallen des Usurpators werden müsste.
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck/Wien 2010 (2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph I.: Heirat und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-heirat-und-familie

Die 1699 geschlossene Heirat war das Resultat einer dynastischen Verbindung. Die Braut war Amalia Wilhelmina von Braunschweig-Lüneburg (1673–1742), Tochter von Herzog Johann Friedrich von Braunschweig-Calenberg, einem wichtigen Parteigänger der Habsburger in Norddeutschland. Die habsburgische Dynastie fand so einen diplomatisch bedeutenden Anschluss zum Familienverband der
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Prinz Eugen und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Graz nach Wien: Der Aufstieg Ferdinands II. zum Oberhaupt der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-graz-nach-wien-der-aufstieg-ferdinands-ii-zum-oberhaupt-der-dynastie

Ferdinand wurde zum immer wahrscheinlicheren Kandidaten für die Nachfolge auf dem Kaiserthron. Der junge Aufsteiger aus Graz vermied es geschickt, im Brüderzwist eindeutig Stellung zu beziehen. 1617 schloss er mit den mächtigen spanischen Verwandten einen Geheimvertrag (Oñate-Vertrag), worin Spanien gegen territoriale Zugeständnisse seine Zustimmung und Unterstützung für die
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Winkelbauer, Thomas:

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia: die Schwiegermutter Europas | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-die-schwiegermutter-europas

Um das Bündnis zwischen den Dynastien zu stärken, wurden Ehen mit verschiedenen Linien der Bourbonen geschlossen, die außer in Frankreich auch in Parma, Neapel und Spanien regierten. Es war dies ein Werk von Staatskanzler Wenzel Anton von Kaunitz (1711–1794), der zunächst Geheimverhandlungen mit Frankreich aufnahm. Damals herrschte dort König Ludwig XV. Eine wichtige
Die Feierlichkeiten in Innsbruck waren vom plötzlichen Tod Franz Stephans überschattet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Erzherzog und die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-erzherzog-und-die-revolution-1848

1848, mit dem Ausbruch der Revolution, wurden seine Befürchtungen wahr: Die Unzufriedenheit der Menschen mit dem erstarrten System Metternich ließ sich nicht mehr mit Zensur und Polizeistaat unterdrücken. Die aufgestaute Frustration der Massen entlud sich, es kam in allen größeren Städten der Monarchie zu Protestaktionen, die in Gewalt mündeten. Nun versuchte auch der in die
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe) Innsbruck/Wien 2010 Magenschab, Hans: Erzherzog

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl VI., der letzte Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-vi-der-letzte-habsburger

Geboren am 1. Oktober 1685 in Wien als zweiter Sohn Kaiser Leopolds I. und dessen dritter Gemahlin Eleonore Magdalena von Pfalz-Neuburg, stand Karl zunächst im Schatten seines älteren Bruders Joseph. Karl, der als scheu und zurückhaltend charakterisiert wird, ähnelte mit seiner prominenten Kinnpartie physisch seinem Vater und damit dem klassischen Habsburgertypus – im
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 „Prinz Eugen und das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias und Rudolf II.: Der Beginn des Bruderzwistes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-und-rudolf-ii-der-beginn-des-bruderzwistes

In den nächsten Jahren startete Matthias vergebliche Versuche, eine geistliche Pfründe zu erhalten. So brachte er sich als Bischof von Lüttich, Münster und Speyer ins Gespräch. Ohne starken Rückhalt in der Dynastie und als Außenseiter nach seinen Kapriolen in Niederlanden war der zudem in konfessioneller Hinsicht der katholischen Sache eher lax gegenüberstehende Erzherzog
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Press, Volker: Matthias

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias: Aufstieg und Fall | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-aufstieg-und-fall

Die nächste Phase im Bruderzwist begann: der offene Aufstand gegen Rudolf. 1608 setzte sich Matthias an die Spitze einer Konföderation der ungarischen, mährischen, nieder- und oberösterreichischen Stände. Eine totale Absetzung Rudolfs misslang, da ihm wider Erwarten die böhmischen Stände die Treue hielten. Der Vertrag von Lieben bei Prag 1608 brachte einen Kompromiss: Kaiser
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Press, Volker: Matthias

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden