Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Auf Spurensuche: Kronprinz Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kronprinz-rudolf

Möbel und Erinnerungsgegenstände aus dem Besitz Rudolfs – u a. einige Kindermöbel aus der Kindskammer Rudolfs, das „Türkische Zimmer“ aus seiner Wohnung in der Hofburg, das an die Orientreisen des Kronprinzen erinnert, sowie das Bett aus dem Jagdschloss Mayerling, in dem Rudolf starb – sind im Hofmobiliendepot – Möbelmuseum Wien ausgestellt. Eine kleine Dauerausstellung mit
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck/Wien 2010 Unterreiner

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Füße des Gemeinwesens: Von Wanderhändlern und der kaiserlichen Taxis-Post | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/fuesse-des-gemeinwesens-von-wanderhaendlern-und-der-kaiserlichen-taxis-post

  Mündliche Kommunikation war in der Frühen Neuzeit oftmals die einzige Möglichkeit, Informationen zu verbreiten. Da nur ein kleiner gebildeter Teil der Bevölkerung überhaupt lesen und schreiben konnte, mussten Nachrichten mündlich weitergetragen werden. Als „Füße des Gemeinwesens“ wurden Handwerksgesellen, Studenten, Händler, Saison- und WanderarbeiterInnen bezeichnet, die
Eine erste regelmäßige Linie wurde von Innsbruck, später Wien, nach Brüssel eingerichtet

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und seine Sozialisierung als Herrscher | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-seine-sozialisierung-als-herrscher

Rudolf wuchs zunächst inmitten einer rasch wachsenden Geschwisterschar in Wien auf. 1563 kam der Elfjährige jedoch zu seinem Onkel König Philipp II. an den spanischen Hof. Spanien war damals eine Weltmacht, der spanische Hof in Lebensstil und Kultur tonangebend. Der Hintergedanke war aber auch, den jungen Erzherzog dem Umfeld des in konfessionellen Belangen äußerst toleranten
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Prag um 1600.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiser Karl I. – Kindheit, Ausbildung und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-i-kindheit-ausbildung-und-familie

In seiner Kindheit wurde er vor allem durch seine Mutter geprägt, die sehr fromm und zurückgezogen lebte und somit das Gegenteil zu ihrem Gatten Otto bildete, der durch seinen skandalträchtigen Lebenswandel für Schlagzeilen sorgte. Der junge Erzherzog erhielt zunächst eine solide Ausbildung durch Hauslehrer, später besuchte er als Externist das Schottengymnasium in Wien, ein
Auflage, Innsbruck, Wien 2010 Mikrut, Jan (Hrsg.): Kaiser Karl I.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I. und der Kampf um die Hegemonie in Europa | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-und-der-kampf-um-die-hegemonie-europa

Dieser Hegemonieanspruch der Habsburger wurde vor allem von Frankreich infrage gestellt, das unter dem Sonnenkönig seine Glanzzeit erlebte. Während der Regierungszeit Ludwigs XIV. wurde Frankreich zur wirtschaftlich und militärisch stärksten Macht Europas. Der monarchische Absolutismus fand in Ludwigs Regentschaft seine archetypische Ausprägung: Versailles war für die höfische
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Press, Volker: Leopold

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-als-herrscher-den-erblaendern

Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt. Maximilian erhielt als ältester Sohn die Herrschaft über das Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Oberösterreich) sowie die Kronen Ungarns und Böhmens: Hier war die habsburgische Herrschaft noch jung, den diese weiten Gebiete waren ja erst über Maximilians Mutter Anna, die
Bruder, der wie sein Vater Ferdinand hieß, erhielt Tirol und die Vorlande und wählte Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II.: Ein katholischer Fundamentalist | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-ein-katholischer-fundamentalist

Der steirischen Linie der österreichischen Habsburger entstammend, kam Ferdinand am 9. Juli 1578 als zweiter Sohn von Erzherzog Karl von Innerösterreich und Maria von Bayern in Graz zur Welt. Der religiöse Fundamentalismus in seinem Umfeld war für ihn prägend: Der Grazer Hof war um 1600 das Zentrum der Gegenreformation in den österreichischen Ländern. Die Jesuiten überwachten
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/Wien 2010 Winkelbauer, Thomas

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand: Ein „Betriebsunfall“ im Hause Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ein-betriebsunfall-im-hause-habsburg

Er litt an schwerer Epilepsie und hatte außerdem einen Hydrocephalus („Wasserkopf“), wodurch sein Kopf abnorm groß geraten war und in einem eigenartigen Missverhältnis zum übrigen, eher schmächtigen Körper stand. Neben seinen körperlichen Beeinträchtigungen wurde ihm eine allgemeine geistige Minderbegabung attestiert. In Ermangelung geeigneter Therapien wurde der in seiner
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck/Wien 2010 (2.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der regierungsunfähige Kaiser: Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-regierungsunfaehige-kaiser-ferdinand-i

Ferdinand war der erstgeborene Sohn von Franz II./I. und deshalb der erbliche und „legitime“ Nachfolger seines Vaters auf dem Thron. Er litt an Epilepsie und war aufgrund krankheitsbedingter Anfälle nicht unbedingt ein vielversprechender Erbe für das Kaiseramt – als „Nandl der Trottel“ oder auch „Nanderltrotterl“ wurde Ferdinand I. deshalb verhöhnt. Franz beharrte trotzdem,
Er floh zunächst nach Innsbruck und schließlich nach Olmütz, wo er zugunsten seines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Ende der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-ende-der-monarchie

Am 23. Oktober 1918 fuhr die kaiserliche Familie nach Ungarn, wo die Lage noch etwas stabiler war, um sich dort der Loyalität der ungarischen Regierung zu versichern. Man nahm Aufenthalt in Gödöllö, da die Situation in Budapest bereits zu gefährlich war. Am 26. des Monats kehrte das Kaiserpaar jedoch übereilt nach Wien zurück, da Nachrichten vom Zerfall der Armee eintrafen.
Auflage, Innsbruck, Wien 2010 Diese Website verwendet Cookies Wir setzen technisch

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden