Mediathek | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/mediathek?page=1
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren Relevante Kapitel Kapitel Innsbruck
Technisches Museum Wien filter Wien Tourismus (20) Apply Wien Tourismus filter Innsbruck
Maria Ludovica (1745–1792) war die Tochter Karls von Neapel-Sizilien aus dem Haus Bourbon, der 1759 als Karl III. den spanischen Thron bestieg. Bereits als Kind war das Mädchen einem Prinzen aus dem Haus Habsburg-Lothringen versprochen. Dies entsprach dem „Renversements des alliances“, der neuen Bündnispolitik Maria Theresias, die eine Annäherung der beiden Dynastien Habsburg
Die Hochzeit fand 1765 in Innsbruck statt und wurde vom plötzlichen Tod des Vaters
Bis ins 19. Jahrhundert gab es in den kaiserlichen Schlössern nur wenig ständiges Inventar. Wenn der Hof seinen Aufenthaltsort wechselte, mussten zuerst Quartiermacher vorausgeschickt werden, um die Räumlichkeiten zu adaptieren. Tapezierer dekorierten die Appartements mit Tapisserien, Teppichen und Wandbespannungen, die als die kostspieligsten Ausstattungselemente galten, um
Zitiert nach: Hanzl-Wachter, Lieselotte: Hofburg zu Innsbruck.