Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=3

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
.: Ehe und Kinder Kapitel Eine Universität für Wien Kapitel Innsbruck – Residenz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=7

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
Militärgrenze Kapitel Matthias: Aufstieg und Fall Kapitel Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold V. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopold-v

Als nachgeborener Sohn Karls II. von Innerösterreich war für ihn ursprünglich eine kirchliche Karriere vorgesehen: Ohne jemals die Priesterweihe zu erhalten, wurde er zum Bischof von Passau und Straßburg bestimmt. Ehrgeizig, aber politisch nicht sonderlich begabt, stellte er sich im habsburgischen Bruderzwist auf die Seite Rudolfs II., wobei er aufgrund einiger desaströser
: Vom Kirchenfürsten zum Begründer der Tiroler Nebenlinie Relevante Kapitel Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Prag | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/prag

Prag (tschech. Praha), die Hauptstadt des Königreiches Böhmen, entstand aus mehreren ursprünglich eigenständigen Stadtsiedlungen (Altstadt, Neustadt, Kleinseite u.a.), die unter Joseph II. 1784 vereinigt wurden. Auf der Prager Burg, dem Hradschin (tschech. Hradčany), residierten nach der Erwerbung der böhmischen Krone 1526 auch einige Herrscher aus dem Hause Habsburg, unter
.: Kunstmäzen und Sammler Kapitel Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck nach Prag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Herrschen & Regieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren?page=2

Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
Kapitel Innsbruck – Residenz mit Alpenblick Kapitel Das Heilige Römische Reich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden