Der Anschnitt Ausgabe 5-6 2008 https://www.bergbaumuseum.de/forschung/publikationen/der-anschnitt/der-anschnitt-ausgabe-5-6-2008
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck Franz Mathis
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt an der Universität Innsbruck Franz Mathis
Flugzeug, Bahn und Kraftfahrzeug lassen die Alpen heute kaum noch als Barriere zwischen Nord- und Südeuropa erkennen. Allenfalls Wanderer und Radfahrer können nachempfinden, dass dieses Hochgebirge über Jahrtausende auch ein Verkehrshemmnis darstellte.
Koordination des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Forschungszentrums HiMAT in Innsbruck
Hier finden Sie die veröffentlichten Jahresberichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Wir bieten Sie Ihnen zum Download oder zum direkten online lesen über unseren ISSUU-Kanal an. Mit den Jahresberichten erhalten Sie Einblicke in Aktivitäten und Projekte des Museums, der forschenden Bereiche und der Forschungsinfrastrukturen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen.
Gert Goldenberg Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
Die kulturelle Mentalität sowie die soziale und ökonomische Struktur des Ruhrgebiets sind auch heute noch geprägt durch die Vergangenheit als hochindustrialisiertes „Kohle- und Stahlrevier“. Zukünftigen Generationen bleibt die Verantwortung für die Bewältigung der technischen Herausforderungen des Nachbergbaus an der Ruhr – insbesondere Wasserhaltung – aber auch für die Sicherung, Vermittlung und Erforschung des historischen Erbes des Steinkohlenbergbaus. Durch die Erforschung der historischen Wurzeln der Gewinnung und Nutzung von Steinkohle soll die gesellschaftliche Akzeptanz des Nachbergbaus und der „Ewigkeitsaufgaben“ gefördert werden.
April 2015 in Innsbruck, Dresden 2017 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Der Forschungsbereich Montanarchäologie beschäftigt sich mit der Nutzungsgeschichte mineralischer Rohstoffe seit der Urgeschichte bis ins Mittelalter.
Makroökonomie Salzburg Museum Università La Sapienza, Missione Arslantepe Universität Innsbruck
Das montan.dok führt Forschungsprojekte im Bereich Montanwesen, Technik-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Sammlungsforschung und Digitalisierung durch.
November 2012, Innsbruck, Innsbruck 2013. Bauer, Gerhard u. a.
Jährlich werden zwei Heinrich Winkelmann Stipendien in den Bereichen Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde und Montanarchäologie angeboten.
ist Historikerin und habilitierte sich 2024 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck