Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

ANSCHNITT-Beiheft Nr. 42 erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/anschnitt-beiheft-nr-42-erschienen

Die Erschließung der Kupfervorkommen in den alpinen Gebirgsregionen erlangte vor allem im 2. und 1. Jahrtausend v. Chr. eine enorme wirtschaftliche Bedeutung, da alpines Kupfer für die Metallversorgung Europas eine zentrale Rolle spielte. In der Reihe der Anschnitt-Beihefte ist ein Band zur alpinen Kupfergewinnung in der Bronze- und Eisenzeit erschienen.
die Ergebnisse einer im September 2016 veranstalteten Tagung an der Universität Innsbruck

Bergauf Bergab – 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen

https://www.bergbaumuseum.de/besuch/ausstellung/sonderausstellungen/bergauf-bergab-10000-jahre-bergbau-in-den-ostalpen

Flugzeug, Bahn und Kraftfahrzeug lassen die Alpen heute kaum noch als Barriere zwischen Nord- und Südeuropa erkennen. Allenfalls Wanderer und Radfahrer können nachempfinden, dass dieses Hochgebirge über Jahrtausende auch ein Verkehrshemmnis darstellte.
Koordination des Deutschen Bergbau-Museums Bochum und des Forschungszentrums HiMAT in Innsbruck

Der Anschnitt 5|2023 ist erschienen

https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/der-anschnitt-52023-ist-erschienen

Die dritte Ausgabe des Jahres 2023 der Zeitschrift DER ANSCHNITT ist erschienen. Wie gewohnt umfasst das montanhistorische Periodikum in der Ausgabe 5|2023 eine umfassende Themenvielfalt. Die Zeitschrift kann über die Vereinigung der Freunde von Kunst und Kultur im Bergbau e. V. (VFKK) oder online bezogen werden.
Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck

Gremien

https://www.bergbaumuseum.de/gremien

Hier finden Sie die veröffentlichten Jahresberichte des Deutschen Bergbau-Museums Bochum. Wir bieten Sie Ihnen zum Download oder zum direkten online lesen über unseren ISSUU-Kanal an. Mit den Jahresberichten erhalten Sie Einblicke in Aktivitäten und Projekte des Museums, der forschenden Bereiche und der Forschungsinfrastrukturen des Leibniz-Forschungsmuseums für Georessourcen.
Gert Goldenberg Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Institut für Archäologien

Industrielle Kulturlandschaften und Prozesse ihrer Authentifizierung

https://www.bergbaumuseum.de/forschung/forschungsprojekte/industrielle-kulturlandschaften-und-prozesse-ihrer-authentifizierung

„Industrielle Kulturlandschaften“ sind sowohl manifester Ausdruck industrieller Aktivitäten als auch deren landschaftliche Hinterlassenschaft. Inhärent ist ihnen damit der „Erbe-Status“, der durch gesellschaftliche Aushandlungsprozesse, der Authentifizierung, manifestiert wird. Das Projekt untersucht solche Prozesse vergleichend vor allem am Beispiel der britischen UNESCO-Welterbestätte „Ironbridge Gorge“ und „Blaenavon Industrial Landscape“ sowie der Industrielandschaft Ruhrgebiet.
April 2015 in Innsbruck, Dresden 2017 (Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte